Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, sind durchaus widersprüchlich. Wie Studien zeigen, halten sie es etwa gleichzeitig für wahrscheinlich, dass Prinzessin Diana ermordet wurde und dass sie ihren Tod nur vorgetäuscht hat. Der deutsche Psychologe Martin Bruder spricht deshalb auch von einer "Verschwörungsmentalität". 
Kategorie: Forum Alpbach
Erstellt am 27.08.2012.
Mit Tipps für ihren "Weg zum Nobelpreis" haben die Medizin-Laureaten John Michael Bishop und Elizabeth Blackburn Nachwuchswissenschaftler bei den Alpbacher Technologiegesprächen versorgt. Drei davon lauten: "Ignoriert Konventionen", "Beginnt etwas Neues" und "Traut euch falsch zu liegen".

Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 25.08.2012.
Klimawandel und mögliche Atomkriege sind vergleichsweise harmlos: Laut Risikoranking des schwedischen Philosophen Nick Bostrom sind es Künstliche Intelligenz, Nanotechnologie und bisher unbekannte Techniken, die die Menschheit eines Tages ausrotten könnten.

Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 25.08.2012.
Gebärmutterhalskrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Er wird, wie mindestens 20 Prozent aller Krebsfälle, durch chronische Infektionen ausgelöst. Ein Impfstoff, der vor der Infektion mit diesen Tumorviren schützt, wurde bereits entwickelt. Die Tumorvirologin Angelika Riemer arbeitet nun an einer therapeutischen Krebsimpfung. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 24.08.2012.
Rein genetisch betrachtet könnten wir Menschen 120 Jahre alt werden. Dass die meisten von uns dies biblische Alter nicht erreichen, hat mit einer Reihe von Dingen zu tun. Eine wichtige Rolle spielen die Telomere - die "Schutzkappen" unseres Erbguts: Je kürzer sie sind, desto schlechter für die Lebenserwartung. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 24.08.2012.
Donnerstagnachmittag wurden in Alpbach die Technologiegespräche eröffnet. Dabei wurde bekanntgegeben, dass die Unis künftig einen Bonus für die Einwerbung privater Mittel erhalten sollen. Und: Die Amtszeit der beiden Geschäftsführer des Austrian Institute of Technology (AIT), Wolfgang Knoll und Anton Plimon, wird um weitere fünf Jahre verlängert.

Kategorie: Forum Alpbach
Erstellt am 23.08.2012.
Was in Österreich seit längerem gefordert wurde, wird jetzt mit der Hilfe des Gesundheitsministeriums und der Pharmaindustrie umgesetzt: Eine Anschubfinanzierung von je 150.000 Euro über die nächsten fünf Jahre hinweg soll ein Forschungsnetzwerk für Kinderarzneimittel ermöglichen. 
Kategorie: Medizin
Erstellt am 20.08.2012.
Internetkriminalität wird vielseitiger. Unterschiedliche Methoden und Ziele werden kombiniert, immer mehr Menschen sind erreichbar und potenzielle Ziele, vor allem auch durch soziale Netzwerke und Smartphones. Der deutsche Jurist Marco Gercke erklärt im Interview die Welt der Internetkriminalität. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 20.08.2012.
Lange Zeit galt die Lehrmeinung, dass sich nach der Geburt keine neuen Nervenzellen mehr in unserem Gehirn bilden können und einmal angelegte neuronale Schaltkreise unveränderbar sind. Heute weiß man: Das Gehirn ist bis ins hohe Alter alles andere als statisch, wie die Neurobiochemikerin Christine Bandtlow in einem Gastbeitrag betont.

Kategorie: Forum Alpbach 2012
Erstellt am 17.08.2012.
Die "Zukunft der Jugend" hat sich das diesjährige Europäische Forum Alpbach zum Thema genommen. Das traditionelle Forum aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur beginnt Donnerstagabend im Tiroler Bergdorf Alpbach. 
Kategorie: Forum Alpbach 2012
Erstellt am 16.08.2012.
Soll Religion an Schulen unterrichtet werden? Der Theologe und Religionsdidaktiker Bert Roebben beantwortet die Frage mit einem klaren Ja. Im Religionsunterricht werde die religiöse und weltanschauliche Dimension der Wirklichkeit erschlossen, schreibt er in einem Gastbeitrag. Kinder lernen so, existenzielle Fragen wahrzunehmen, zu beurteilen und zu beantworten.

Kategorie: Forum Alpbach 2012
Erstellt am 16.08.2012.
Der Kapitalismus hat heute - nicht zuletzt angesichts der jüngsten Krisen - keinen besonders guten Ruf. Es scheint, als hätte der Markt die Menschen, die sich in ihm bewegen, vergessen. Kann ein derartiges System überhaupt moralisch sein? Nicht automatisch, meint Andreas Suchanek in einem Gastbeitrag, man müsse die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen.

Kategorie: Forum Alpbach 2012
Erstellt am 14.08.2012.
Moderne Beziehungen sind nicht so modern, wie sie zu sein vorgeben, sagt die deutsche Soziologin Cornelia Koppetsch. In einem Gastbeitrag beschreibt sie, wie Kinder und Haushaltspflichten zum Einfallstor für alte Rollenbilder werden - selbst bei aufgeklärten Paaren. 
Kategorie: Forum Alpbach 2012
Erstellt am 13.08.2012.
Um das Wissen über Naturwissenschaft und Technik zur fördern, sollten diese Fächer bereits früh unterrichtet werden. Doch oft fehlen Volksschullehrerinnen und -lehrern Selbstvertrauen, Interesse und Ausbildung dafür. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 10.08.2012.
Von 23. bis 25. August finden heuer im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach zum 29. Mal die "Alpbacher Technologiegespräche" statt. "Globale Zukunft - Erwartungen an Wissenschaft und Technologie" lautet das diesjährige Thema. 
Kategorie: Alpbacher Technologiegespräche 2012
Erstellt am 08.08.2012.