Standort: science.ORF.at / Kategorie "Forum Alpbach 2013"

Grazer Uhrturm

"SMARTY" soll Grazer Luftqualität steigern

Graz hat bekanntlich ein Feinstaubproblem. Das soll nun eine Handy-App ändern, die von Studierenden entwickelt wurde. Das Projekt "SMARTY" hat soeben den Ideenwettbewerb "Open Dialogue" in Alpbach gewonnen, die Umsetzung ist nun auf Schiene.

Technologiegespräche Alpbach 29.08.2013

Mobile Pumpensteuerung der SmartFactoryKL e.V

"Der Mensch behält die Kontrolle"

In der Fabrik von morgen werden Maschinen, Roboter und Computer eine noch größere Rolle spielen als heute schon. Komplett auf den Menschen verzichten können wird aber auch die "Industrie 4.0" nicht, ist der Künstliche-Intelligenz-Forscher Jochen Schlick überzeugt.

Technologiegespräche Alpbach 26.08.2013

Ein Mann sitzt vor einem Computerbildschirm und beobachtet via Webcam eine fremde Frau

Von Hackern und Sklaven

Die Welt der Hacker ist eine seltsame. Als "Sklaven" bezeichnen manche von ihnen ihre Zielpersonen, die immer öfter nicht vor Computern sitzen, sondern vor Handys. Diese Hacker sind nicht unbedingt an Betrug oder Diebstahl interessiert, sondern am Privatleben ihrer Opfer, das sie rücksichtslos ausspionieren.

Technologiegespräche Alpbach 23.08.2013

Ein Graphen-Molekül

Zweidimensionaler Superstar

Graphen gilt als zweidimensionales "Wundermaterial" und Hoffnungsträger der Elektronikindustrie. In Touchscreens von Mobiltelefonen kommt es bereits zum Einsatz. Seine Anwendungsmöglichkeiten sind jedoch noch lange nicht ausgeschöpft, ist einer seiner Entwickler, der Physiker Konstantin Novoselov, überzeugt.

Technologiegespräche Alpbach 23.08.2013

Cover des Buchs "The Amazing Story of Quantum Mechanics" von  James Kakalios

Die wundersame Welt der Quantenmechanik

Wissenschaft und Science Fiction inspirieren sich seit langer Zeit. Für den US-Physiker James Kakalios ist das kein Zufall. Beide entwerfen nach dem "Was-wäre-wenn-Prinzip" neue Welten. Kakalios wendet dieses Prinzip auf die Quantenmechanik an - und hat darüber ein Buch geschrieben, das ihre wundersame Welt mit Superhelden illustriert.

Technologiegespräche Alpbach 23.08.2013

Außenansicht des Kongresszentrums beim in Alpbach

Technologiegespräche sind eröffnet

Zur Eröffnung der Technologiegespräche des Europäischen Forums Alpbach gaben Infrastrukturministerin Doris Bures (SPÖ) und Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (ÖVP) ihre Pläne für die Zeit nach den Nationalratswahlen bekannt. Töchterle will mehr Geld für Unis, FHs und FWF, Bures ebendieses für die angewandte Forschung.

Forum Alpbach 22.08.2013

Der Großglockner

Wie der Klimawandel die Alpen verändert

Die Klimaerwärmung beeinflusst auch den Alpenraum. Mehr noch als die schmelzenden Gletscher sind es die Reaktionen der Energiebranche, die das Aussehen unserer Gebirge verändern werden. Das betrifft v.a. den Neubau von kleinen Wasserkraftwerken, sagt die Gebirgsforscherin Astrid Björnsen Gurung.

Technologiegespräche Alpbach 19.08.2013

Menschen auf einem Flüchtlingsboot

Grenzerfahrungen und Grenzüberschreitungen

Bis vor dem Ersten Weltkrieg waren Staatsgrenzen für die Migration in Europa unbedeutend. Die Grenze als Hürde und Mauer ist eine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Die Literaturwissenschaftlerin Wiebke Sievers beschreibt in einem Gastbeitrag, wie dieser Wandel die deutschsprachige Literatur geprägt hat.

E-Forum Alpbach 16.08.2013

Maus mit Laptop

Mehr Transparenz durch Open Data

Spätestens seit der Affäre um die US-amerikanische Sicherheitsbehörde NSA ist Datenschutz wieder ein großes Thema. Gleichzeitig wird die Open-Data-Bewegung immer größer - also das Teilen von Informationen; mit dem großen Unterschied: Bei Open Data werden Daten aus dem öffentlichen Sektor bewusst frei zugänglich gemacht.

Open Innovation 16.08.2013

Menschen im digitalen Datenstrom.

Der Kampf um die Macht im Internet

Nationalstaaten und ihre Regierungen besitzen im Internet traditionellerweise relativ wenig Einfluss, schreibt der österreichische Technologie- und Sicherheitsexperte Alexander Klimburg in einem Gastbeitrag. Allerdings sei das bisher bewährte Gefüge in Gefahr: Cybercrime wachse sich zu einem wirtschaftlichen Großproblem aus. Und es drohe die "Balkanisierung des Internets".

E-Forum Alpbach 2013 14.08.2013

Autos im Stau von hinten

"In 20 Jahren gibt es keine Privatautos mehr"

Im Jahr 2030 wird es genau so absurd sein, ein eigenes Auto zu besitzen, wie heute über ein privates Flugzeug zu verfügen. Davon ist der deutsche Innovationsforscher Andreas Knie überzeugt. Denn das Konzept von Privateigentum werde im Verkehr der Zukunft keine Rolle mehr spielen.

Technologiegespräche Alpbach 14.08.2013

Logo des Europäischen Forum Alpbach

Forum Alpbach wird eröffnet

Am Montagnachmittag beginnt das Europäische Forum Alpbach. Heuer bereits zum 69. Mal kommen Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Jugend zusammen, um zu diskutieren und voneinander zu lernen. Ein Thema in Alpbach ist "Digitale Welten".

"Digitale Welten" 12.08.2013

gläserner Kopf

Was den Menschen antreibt

Ohne Motivation wäre der Mensch nicht lebensfähig. Philosophen und Psychologen versuchen schon lange zu verstehen, woher er diese eigentlich nimmt. Erst in der jüngeren Vergangenheit suchen auch Neurowissenschaftler nach Erklärungen, wie die Hirnforscherin Birgit Derntl in einem Gastbeitrag ausführt.

E-Forum Alpbach 12.08.2013

Statue: Justitia mit Waage in der linken Hand

Gerechte Gesellschaft gesucht

Das Recht auf Freiheit und Sicherheit sowie das Verbot von Folter und Sklaverei sind Prinzipien, die in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankert sind. Anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens zieht der österreichische Verfassungsrechtler Christoph Grabenwarter Bilanz.

E-Forum Alpbach 2013 09.08.2013

Überwachungskamera an Hauswand

"Überwachung ist erwünscht"

Die meisten Menschen fühlen sich durch die vielen Kameras im öffentlichen Raum nicht beobachtet, sondern wollen gerne überwacht werden - etwa in Bahnhöfen und auf Flughäfen. Das sagt Karin Wey, die für ein ziviles Sicherheitsforschungsprogramm der deutschen Bundesregierung zuständig ist.

Technologiegespräche Alpbach 07.08.2013