Standort: science.ORF.at / Kategorie "Forum Alpbach 2014"

Ein weiblicher Cyborg mit einem verbesserten Techno-Auge schaut in die Kamera

Therapie oder Optimierung: Wo ist die Grenze?

Prothesen, die über das Nervensystem gesteuert werden, ein Ohrimplantat, das Gehörlose hören lässt: Sie stehen im Kontrast zu futuristischen Cyborgs, die den Menschen ohne therapeutischen Nutzen optimieren wollen. Wo die Grenze zwischen medizinisch nötigem Eingriff und Lifestyle liegt, diskutierten Experten in Alpbach.

"Human enhancement" 25.08.2014

auf einer Computertastatur wird eine blaue Taste gedrückt, auf der "Open access" steht

Teilen von Daten als Grundlage für neue Märkte

Als Gemeingut frei zur Verfügung gestellte Forschungsergebnisse sind nach Ansicht der Wissenschaftsforscherin Katja Mayer von der Uni Wien ein Innovationsmotor. Von dieser Grundlage profitiere auch die Wirtschaft, so Mayer anlässlich der Technologiegespräche Alpbach.

Open Science 23.08.2014

Gehirnkarte mit verschieden eingefärbten Gehirnarealen

Die Zukunft der Kopfkarten

Die Kartierung des menschlichen Gehirns ist eine Mammutaufgabe, der sich Wissenschaftler seit Generationen widmen. Durch modernste Methoden gelingt das inzwischen mit mikroskopischer Auflösung in 3-D. Ein Team um die Neurowissenschaftlerin Katrin Amunts etwa hat ein komplettes Gehirn in 7.400 Scheiben geschnitten und abgelichtet.

Technologiegespräche Alpbach 21.08.2014

Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner während einer Sitzung des Nationalrates im Parlament im Juni 2014

Studiengebühren "nicht ad acta gelegt"

Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) hat die Einführung von Studiengebühren und weiteren Zugangsbeschränkungen an den Hochschulen "nicht ad acta gelegt". Das betonte er am Mittwoch bei der Eröffnung der "Hochschulgespräche" beim Forum Alpbach.

Politik 20.08.2014

Eine Frau flüstern einem Mann etwas ins Ohr

"Wissenschaftler nicht die einzigen Experten"

Die Menschen hätten oft ganz andere Probleme, als die Wissenschaft annimmt. Deshalb müssten sich auch Wissenschaftler verstärkt um einen Dialog mit der Gesellschaft - und zwar auf Augenhöhe - bemühen, sagt der Schweizer Philosoph und Germanist Philipp Burkard.

Technologiegespräche Alpbach 18.08.2014

Statue: Justitia mit Waage in der linken Hand

Menschenrecht: Zahnlose Gesetze?

Die österreichische Juristin Renate Kicker skizziert in einem Gastbeitrag den Wandel des Menschenrechtsschutzes seit dem 19. Jahrhundert. Neben historischen Errungenschaften erwähnt sie auch Lücken im völkerrechtlichen Gefüge: Staaten wie Russland, China und die USA schieben heute das internationale Interventionsverbot vor, um sich der Kontrolle Dritter zu entziehen.

Forum Alpbach 17.08.2014

Dämmerung: Ein Soldat steht auf einem Panzer

Naher Osten: Kein Frieden in Sicht

Drei Konfliktherde sind Thema eines Gastbeitrages der Nahostexpertin Gudrun Harrer. Im Iran, in Syrien sowie in Israel und Palästina sind in jüngster Zeit Friedensbemühungen unternommen worden - bisher vergeblich. Die Bilanz, schreibt sie, sehe verheerend aus.

Forum Alpbach 16.08.2014

Arbeiter an einem Laufband von Henry Ford

Zukunft der Produktion: Die intelligente Fabrik?

Arbeit am Fließband - das war einmal. Heute wird unter dem Schlagwort "Industrie 4.0" eine Zukunftsvision der industriellen Produktion diskutiert, bei der sich intelligente Maschinen auf Basis von gigantischen digitalen Datenmengen selbst steuern sollen.

Technologiegespräche Alpbach 16.08.2014

Das Kongresszentrum des Europäischen Forums Alpbach von außen, Fahnen hängen schlaff herunter

Europäisches Forum Alpbach eröffnet

In Alpbach ist gestern das Europäische Forum Alpbach eröffnet worden. Alpbach wird damit für 17 Tage lang zum Treffpunkt für Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Rund 4.000 Menschen haben sich angemeldet, das heurige Generalthema lautet "At the crossroads" – Am Scheideweg.

Veranstaltung 14.08.2014

EU-Flaggen vor blauem Himmel

"Das Soziale ist ein europäischer Grundwert"

Die europäische Bevölkerung droht sich zusehends dem Projekt Europa zu entfremden, schreibt Stephan Schulmeister in einem Gastbeitrag. Eine der Ursachen sei der Neoliberalismus, so der österreichische Ökonom: Dieser sei durch die Finanzkrise widerlegt und widerspreche außerdem europäischen Grundwerten.

Gesellschaft 13.08.2014

Außenansicht des Kongresszentrums beim in Alpbach

Forschung und Innovation "at the crossroads"

Von 21. bis 23. August finden heuer im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach zum 31. Mal die "Alpbacher Technologiegespräche" statt. Internationale Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren in Plenarveranstaltungen und Arbeitskreisen über das Thema "Forschung und Innovation at the crossroads".

Technologiegespräche Alpbach 12.08.2014

Wehende Nationalflaggen vor blauem Himmel

Wie man eine Nation konstruiert

Die deutsche Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann untersucht in einem Gastbeitrag den Formenwandel nationaler Identitäten. Ihre Diagnose: Ex-Kolonien beziehen sich meist auf traumatische Erfahrungen, imperiale Staaten bevorzugen hingegen heroische Selbstbilder.

Opfer und Helden 08.08.2014

Ein Mann mit Krawatte steckt sich einen Bündel Geldscheine in die Brusttasche

Wie man Korruption verhindert

Bei öffentlichen Ausschreibungen versickern in Europa mehr als vier Prozent der Gelder. Der Antikorruptionsexperte Mathias Huter zeigt in einem Gastbeitrag, wie man dies mit Hilfe von Datentransparenz verhindern könnte. Vorbilder seien in dieser Hinsicht etwa Georgien und die Slowakei.

Open Data 05.08.2014

Windräder vor untergehender Sonne

"Hundert Prozent erneuerbare Energie bis 2050"

Wind und Sonne werden fossile Energieträger zunehmend ersetzen. Aber wie kann die Energie, die wir mit ihrer Hilfe gewinnen, längerfristig gespeichert werden? Schon heute sorgen Windspitzen für eine Überlastung der Netze. Der Elektrotechniker Stefan Bofinger erklärt, mit welchen Bausteinen dieses Problem gelöst werden kann.

Technologiegespräche Alpbach 04.08.2014

Weiße Taube im Flug

Was Frieden mit frischer Luft zu tun hat

Das Wort "Frieden" sollte man streng genommen nur im Plural verwenden, sagt der Innsbrucker Politikwissenschaftler und Friedensforscher Wolfgang Dietrich. Er begibt sich in einem Gastbeitrag auf die Suche nach den vielfältigen Bedeutungen des Friedens: Die Absenz des Krieges erweist sich als nur eine von vielen.

Forum Alpbach 2014 01.08.2014