Die Digitalisierung in den Klassenzimmern ist nicht aufzuhalten. Immer mehr Schülerinnen und Schüler besitzen bereits im Volksschulalter ein Smartphone. Und auch die Lehrer und Lehrerinnen setzen vermehrt auf digitale Medien - die meisten allerdings nicht so kreativ wie ein Wiener Lehrer mit seinem "elektrischen Bananenklavier". 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 31.08.2015.
Bioökonomie befasst sich mit der Frage, wie Wirtschaft ganzheitlich umweltbewusst gestaltet werden kann. Ein häufiges Problem: Abfallprodukte werden viel zu oft nicht weiter verwendet. Bioökonomie-Unternehmer wie Gunter Pauli versuchen, diese durchbrochenen Kreisläufe zu schließen. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 31.08.2015.
Kinder, die in Armut geboren werden, haben wenig Chancen auf eine bessere Zukunft. In der EU trifft das vor allem auf Mittelmeerstaaten zu. Dort wollen zudem immer weniger Menschen Nachwuchs bekommen, denn sie können sich eine Familiengründung schlicht nicht mehr leisten. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 29.08.2015.
Gleich und gleich gesellt sich gern: Das klingt nach Binsenweisheit, hat jedoch eine naturgesetzliche Bedeutung. Denn Dinge mit gleichen Eigenschaften neigen dazu, sich zusammenzutun – sie bilden selbstorganisierende Systeme. In der Medizin lässt sich das anwenden: etwa bei Wundpflastern, die wie der Körper von Quallen funktionieren. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 29.08.2015.
Am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston sind Wirtschaft und Forschung deutlich stärker verknüpft als vielerorts in Europa. Ein eigenes "Technology Licensing Office" (TLO) hilft, dass Ideen marktfähig werden. Profit steht dabei nicht unbedingt im Vordergrund. Die Leiterin des TLO, Lita Nelsen, erklärt warum.

Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 28.08.2015.
Vor einem "Kollaps" bei der Förderung von Grundlagenforschung durch den Wissenschaftsfonds FWF warnten zuletzt prominente Forscher und Forscherinnen. Staatssekretär Harald Mahrer (ÖVP) verwies bei den Alpbacher Technologiegesprächen hingegen darauf, beim FWF nicht zu sparen. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 27.08.2015.
Die ersten selbstfahrenden Autos sollen im nächsten Jahr auf Teststrecken in Österreich unterwegs sein. Das gab Infrastrukturminister Alois Stöger (SPÖ) bei den Technologiegesprächen des Forums Alpbach bekannt. Offiziell eröffnet wurden sie heute Nachmittag von Forum-Präsident Franz Fischler. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 27.08.2015.
Immer mehr Forschung an Österreichs Hochschulen wird nicht mehr aus ihrem regulären Budget finanziert, sondern über Drittmittel. An den Universitäten kommt bereits ein Sechstel der Umsatzerlöse aus solchen Mitteln. An den Fachhochschulen ist es ähnlich. 
Kategorie: Forum Alpbach
Erstellt am 27.08.2015.
Am 27. August beginnen im Rahmen des Europäischen Forums Alpbach zum 32. Mal die "Technologiegespräche", organisiert vom Austrian Institute of Technology (AIT) und von Ö1. Internationale Expertinnen und Experten referieren bis 29. August zu Forschung und Innovation in Zeiten der "UnGleichheit". 
Kategorie: Technologiegespräche 2015
Erstellt am 25.08.2015.
Reiche leben nicht nur deutlich länger als arme Menschen, sie sind auch deutlich gesünder: Das sagte am Montag Michael Marmot, der zukünftige Präsident des Welt-Ärzteverbandes, bei den Alpbacher Gesundheitsgesprächen. Die Verringerung sozialer Unterschiede sei für die Gesundheitspolitik in Zukunft eine Hauptaufgabe. 
Kategorie: Alpbacher Gesundheitsgespräche
Erstellt am 24.08.2015.
Auch die kreativsten Köpfe können keine Innovationen kreieren, wenn sie nicht die notwendige Infrastruktur für ihre Forschung vorfinden. Dafür braucht es ausreichende finanzielle Mittel und vor allem Zeit zum Nachdenken, sagt Detlef Günther, Chemiker und frisch gebackener Vizepräsident der ETH Zürich. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 24.08.2015.
Ein Richtungsstreit tobt in Europa, der da lautet: Rückkehr zu mehr Nationalstaat oder mehr Europäische Union? Die Bankexpertin Gertrude Tumpel-Gugerell plädiert in einem Gastbeitrag für letzteres und fasst zusammen, wie die europäische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft vollendet werden soll - ein gemeinsames Finanzministerium inklusive. 
Kategorie: Forum Alpbach 2015
Erstellt am 20.08.2015.
Seit 70 Jahren wird im August im Tiroler Bergdorf Alpbach beim Europäischen Forum diskutiert. Die Jubiläumsveranstaltung beginnt heute Nachmittag, Generalthema ist heuer "Ungleichheit". Diese nimmt stetig zu und zeigt sich in vielen Bereichen, von der Wirtschaft und Gesundheit bis zur aktuellen Asyldebatte. 
Kategorie: Europäisches Forum Alpbach
Erstellt am 19.08.2015.
Technologien, bei der Menschen mit Maschinen interagieren, werden immer wichtiger. Die Gefahr dabei: Der Mensch selbst wird als Maschine betrachtet, die es zu verbessern gilt. Die schwedische IT-Expertin Kristina Höök verfolgt einen anderen Ansatz: Sie stellt Freude und Genuss des eigenen Körpers ins Zentrum der Mensch-Maschine-Interaktion.

Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 17.08.2015.
Nach Ansicht der deutschen Politikwissenschaftlerin Ronja Kempin ist die europäische Verteidigungspolitik auf halbem Wege stehen geblieben. Sie fordert eine konsequente Zusammenarbeit über Grenzen hinweg: Das sei für die Bewahrung des Friedens notwendig, schreibt Kempin in einem Gastbeitrag - und könnte überdies Milliarden Euro sparen. 
Kategorie: Forum Alpbach 2015
Erstellt am 11.08.2015.