Seit 2009 umrundet das Weltraumteleskop "Kepler" die Erde und schaut aus nach fernen Planeten - mit großem Erfolg. Überraschend schaltete es vergangene Woche in den Notfallmodus. Jetzt gelang es der US-Weltraumbehörde NASA, das Problem zu lösen. 
Kategorie: Astronomie
Erstellt am 12.04.2016.
Das Weltraumteleskop "Kepler" hat offenbar gröbere Probleme. Wie NASA-Wissenschaftler bei einem planmäßigen Kontaktversuch festgestellt haben, befindet sich das Teleskop seit einiger Zeit im Notfallmodus. 
Kategorie: Weltraum
Erstellt am 11.04.2016.
In der Milchstraße muss es einer neuen Untersuchung zufolge viel mehr gescheiterte Sterne geben als bisher bekannt. Das schließen Forscher aus der Verteilung der bereits entdeckten Braunen Zwerge in der Umgebung unseres Sonnensystems. 
Kategorie: Kosmos
Erstellt am 08.04.2016.
Im Jänner haben Astronomen von Hinweisen berichtet, dass es in unserem Sonnensystem einen bisher unbekannten Planeten gibt. Gesehen hat "Planet neun" noch niemand. Doch Schweizer Astrophysiker haben nun mit Hilfe eines Computermodells bestimmt, wie er aussehen könnte 
Kategorie: Astronomie
Erstellt am 07.04.2016.
Sternexplosionen schicken gewaltige Lichtblitze und Teilchenströme in die Weiten des Alls. Forscher haben auf der Erde Spuren dieser Naturereignisse entdeckt - an ungewöhnlichem Ort: im Meeresboden. 
Kategorie: Kosmos
Erstellt am 06.04.2016.
Außerirdische Lebensformen haben die Forscher des amerikanischen SETI-Instituts noch nicht entdeckt - doch sie lassen nicht locker: Nun erweitern sie ihr Suchgebiet um Planeten, die Rote Zwerge umkreisen. 
Kategorie: SETI
Erstellt am 31.03.2016.
Kalt, leer und dunkel - so wird das Universum nach heutigem Wissensstand einmal enden. Das klingt eher langweilig, doch es gäbe spektakuläre Alternativen: Welches Schicksal dem Weltall sonst noch bevorstehen könnte, verrät die Astrophysikerin Ruth Durrer in einem Interview. 
Kategorie: Kosmisches Finale
Erstellt am 29.03.2016.
Dänische Forscher haben die Entstehung sogenannter "Superflares", gewaltiger Eruptionen auf Sternen, untersucht. Aus ihren Analysen schließen sie, dass solche Supersonnenstürme auch bei unserem Zentralgestirn nicht auszuschließen sind. 
Kategorie: Astronomie
Erstellt am 25.03.2016.
Der Mond wendet uns immer dieselbe Seite zu - aber das war nicht immer so. Unser Begleiter ist in den vergangenen Milliarden Jahren offenbar zur Seite gekippt. Anzeichen dafür haben Forscher an einer ungewöhnlichen Stelle entdeckt: in uraltem Mondeis. 
Kategorie: Polwanderung
Erstellt am 24.03.2016.
Der private Raumfrachter "Cygnus" ist mit Nachschub beladen zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Im Mai soll die Raumkapsel dann in einem bisher einmaligen Feuerexperiment gezielt in den Pazifik stürzen. 
Kategorie: Raumfrachter "Cygnus"
Erstellt am 23.03.2016.
Die allerersten Objekte im Universum - Sterne in Galaxien, die nur 400 Mio. Jahre nach dem Urknall entstanden sind - sollen mit dem derzeit in Bau befindlichen europäischen Riesenteleskop E-ELT beobachtet werden. Der Vertrag für die Entwicklung des dafür notwendigen Instruments MOSAIC wurde laut Uni Wien am Freitag unterzeichnet. 
Kategorie: Astronomie
Erstellt am 18.03.2016.
Im Februar 2013 sind zwei österreichische Minisatelliten ins All gestartet. Seither sammeln sie Daten über die Helligkeitsschwankungen von Sternen, denn diese geben Auskunft über die Zusammensetzung und Entwicklung der Himmelskörper. Nun sind drei Studien dazu erschienen. 
Kategorie: Kosmos
Erstellt am 17.03.2016.
Aus den Tiefen des Alls treffen ständig Teilchen auf die Erde - die Kosmische Strahlung. Manche dieser Teilchen werden auf extrem hohe Energie beschleunigt. Wo das passiert, war bisher aber unklar. Forscher haben nun das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße als Superbeschleuniger identifiziert. 
Kategorie: Kosmos
Erstellt am 17.03.2016.
In einer von politischen Spannungen überschatteten Zeit haben die Raumfahrtbehörden Europas und Russlands, ESA und Roskosmos, am 14. März gemeinsam eine Sonde zum Mars geschickt. 
Kategorie: Raumfahrt
Erstellt am 14.03.2016.
Das Weltraumteleskop "Hubble" hat die bisher fernste Galaxie gesichtet. Das Licht der fernen Sterneninsel scheint aus einer Rekordentfernung von 13,4 Milliarden Lichtjahren zu uns. Damit ist die Galaxie mit der Katalognummer GN-z11 noch 200 Millionen Lichtjahre weiter von uns entfernt als der bisherige Rekordhalter. 
Kategorie: Kosmos
Erstellt am 04.03.2016.