Die Erde hat sie wieder: Nach fast einem Jahr im All sind der US-Astronaut Scott Kelly (52) und der Russe Michail Kornijenko (55) wohlbehalten von der Internationalen Raumstation ISS zurückgekehrt.

Kategorie: Raumfahrt
Erstellt am 02.03.2016.
Wie findet man außerirdische Lebensformen? Ganz einfach, sagen zwei Astrophysiker: Man muss nur nach Aliens suchen, die ihrerseits nach Aliens suchen. 
Kategorie: Weltall
Erstellt am 01.03.2016.
Die erste direkte Messung von Gravitationswellen - diese sensationelle Entdeckung ist kürzlich Physikern des amerikanischen Observatoriums LIGO gelungen. Nun laufen die Vorbereitungen für Nachfolgeexperimente: Spiegel von Wiener Physikern sollen den Messapparat noch genauer machen. 
Kategorie: Gravitationswellen
Erstellt am 23.02.2016.
Den Wettlauf zum Mond hat die Sowjetunion gegen die USA verloren. Die sowjetische Raumstation "Mir", die vor 30 Jahren ins All gestartet ist, war zu ihrer Zeit aber das größte künstliche Objekt in der Umlaufbahn der Erde. Unter den mehr als 100 Besuchern des Himmellabors befand sich auch der bisher einzige Österreicher im All. 
Kategorie: Vor 30 Jahren
Erstellt am 18.02.2016.
Das Magnetfeld ist für die Erde unverzichtbar: Es schützt vor den gefährlichen Teilchen aus dem All. Und es verändert sich ständig. Die Geschichte dieser Veränderungen ist in Sedimenten tief unter dem Erdboden gespeichert. Eine neue Studie Wiener Forscher hilft nun, sie besser zu datieren. 
Kategorie: Geologie
Erstellt am 17.02.2016.
Zum ersten Mal haben Astronomen nach eigenen Angaben verschiedene Gase in der Atmosphäre einer sogenannten Supererde identifiziert. Die Lufthülle des fernen Planeten enthalte Wasserstoff und Helium, aber kein Wasser.

Kategorie: Kosmos
Erstellt am 16.02.2016.
Der direkte Nachweis von Gravitationswellen, der mit dem US-Observatorium LIGO gelungen ist, gilt als nobelpreiswürdig. Doch diese Auszeichnung werden die Entdecker heuer nicht bekommen. Die Entdeckung wurde zwar schon im vergangenen Herbst gemacht, die Erkenntnisse hätten aber bis Ende Jänner publiziert werden müssen. 
Kategorie: Auszeichnungen
Erstellt am 12.02.2016.
Die Sensation hat sich bereits gerüchtweise angekündigt, nun ist es offiziell: Forschern ist der erste direkte Nachweis von Gravitationswellen gelungen - exakt 100 Jahre, nachdem Albert Einstein deren Existenz vorausgesagt hatte. 
Kategorie: Entdeckung
Erstellt am 12.02.2016.
Mit "Sentinel-3A" soll am kommenden Dienstag der dritte Umweltwächter des europäischen Erdbeobachtungsprogramms "Copernicus" ins All starten. Der Satellit wird u.a. mit Technik aus Österreich Ozeane, Land- und Eisflächen vermessen und damit wertvolle Daten für die Umwelt- und Klimaforschung bereitstellen. 
Kategorie: Raumfahrt
Erstellt am 11.02.2016.
Wenn Astronomen nach bewohnbaren Planeten suchen, dann haben sie ein Vorbild vor Augen: unseren Heimatplaneten, die Erde. Deswegen stehen Sauerstoff und Wasser ganz oben auf der Liste der Indizien. Wie man diese Suche beschleunigen kann, diskutieren Experten derzeit bei einer internationalen Konferenz in Wien. 
Kategorie: Bewohnbare Planeten
Erstellt am 09.02.2016.
Seit Wochen schwirren Gerüchte über den angeblichen Nachweis von Gravitationswellen durch das Internet, nun werden die Hinweise dichter. So sind für Donnerstag in den USA und in Italien Pressekonferenzen zum aktuellen Stand der Suche nach den von Albert Einstein vor 100 Jahren vorausgesagten Störungen in der Raumzeit anberaumt. 
Kategorie: Gerüchteküche
Erstellt am 09.02.2016.
Junge Sterne verleiben sich oft Planeten ein, die in ihrer nächsten Umgebung entstehen - sie verschlingen also quasi ihre "Kinder". Diesen Vorgang haben Astronomen nun erstmals per Teleskop beobachtet. 
Kategorie: Leuchtfeuer
Erstellt am 05.02.2016.
Nach dem Start explodiert, bei der Landung zerschellt, im Weltraum verschollen: Die Eroberung des Mondes war lange Zeit eine Geschichte von Pannen - bis zu einem Donnerstag vor 50 Jahren. 
Kategorie: 50 Jahre
Erstellt am 03.02.2016.
Jahrzehntelang schon suchen Forscher nach Spuren von außerirdischem Leben - bisher vergeblich. Zwei australische Astrobiologen bieten nun eine erstaunlich einfache Erklärung dafür an: Die Aliens, so ihre Hypothese, sind ausgestorben. 
Kategorie: No Contact
Erstellt am 25.01.2016.
Forscher haben Hinweise auf einen bisher unbekannten Planeten im Sonnensystem gefunden - ein Gasriese, der für die Umrundung der Sonne bis zu 20.000 Jahre benötigt. Direkt beobachtet wurde er allerdings noch nicht. Nun beginnt ein Wettrennen: Wem gelingt der erste Blick auf "Planet neun"? 
Kategorie: Gesucht
Erstellt am 21.01.2016.