Heftig umstritten war 2005 die Errichtung des "Zukunftsfonds der Republik Österreich" durch die ÖVP und das BZÖ. Es war eines der Nachfolgeorgane des Entschädigungsfonds für ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter. Heute wird eine umfassende Bilanz der ersten zehn Jahre in Buchform vorgestellt. Sein Fortbestand ist fraglich. 
Kategorie: 10 Jahre Zukunftsfonds
Erstellt am 24.11.2015.
Vor fünf Jahren wurde damit begonnen, außeruniversitäre Forschungsinstitute in größere Einrichtungen einzugliedern. Nun trifft es zwei besonders traditionsreiche: Das Österreichische Archäologische Institut kommt zur Akademie der Wissenschaften, das Institut für Österreichische Geschichtsforschung zur Uni Wien. 
Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 13.07.2015.
Das Budget der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) steigt von 2015 bis 2017 um jährlich 16 Millionen Euro, gab Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) am Freitag bekannt. Mit einem Plus für den Wissenschaftsfonds FWF gebe es damit eine "solide Absicherung der Kontinuität in der Forschungsfinanzierung". 
Kategorie: Forschungspolitik
Erstellt am 16.05.2014.
Ende Juni geht die Amtszeit des aktuellen Präsidiums der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) zu Ende. Die Bilanz fällt gemischt aus: Die Amtsperiode sei durch die Finanzkrise und das Sparprogramm geprägt gewesen, sagte ÖAW-Präsident Helmut Denk am Montag. 
Kategorie: Forschung
Erstellt am 13.05.2013.
Das Erwin Schrödinger Institut für Mathematische Physik (ESI) feiert kommende Woche sein 20-jähriges Bestehen. Die Einrichtung hat sich laut ESI-Direktor Joachim Schwermer zu einem international gefragten Forschungsraum für Mathematik und mathematische Physik entwickelt. Das renommierte Institut hätte das Jubiläum beinahe nicht erlebt. 
Kategorie: Jubiläum
Erstellt am 26.04.2013.
Der neu gewählte Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Anton Zeilinger, will sich vor der konkreten Umsetzung der beschlossenen ÖAW-Reform Zeit für eine Analyse des Status Quo nehmen. Prinzipiell hält er die angestrebte Entflechtung von Gelehrtengesellschaft und Forschungsträgerorganisation für "vernünftig". 
Kategorie: ÖAW-Reform
Erstellt am 21.03.2013.
Die Restrukturierung der Österreichischen Akademie der Wissenschaftlen (ÖAW) geht weiter. Nachdem im Frühjahr drei Akademie-Institute an die Universität Wien gingen, übernimmt nun die Universität Innsbruck zwei bisherige ÖAW-Institute.

Kategorie: Reform
Erstellt am 12.09.2012.
Auf der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems sind Forscherinnen und Forscher auf bisher unbekannte Phänomene gestoßen. Diese erschweren nicht nur das Auffinden extrasolarer Planeten, sondern haben auch gezeigt, dass Planetensysteme um sonnenähnliche Sterne dem unseren weniger ähnlich sind, als vermutet. 
Kategorie: ÖAW: Young Science
Erstellt am 27.01.2012.
Angesichts des befürchteten Personalabbaus haben nun Mitarbeiter der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) die Plattform "Rettet die Österreichische Akademie der Wissenschaften" gegründet. Ziel ist "der Erhalt der ÖAW als wichtigste außeruniversitäre Forschungseinrichtung Österreichs".

Kategorie: Proteste
Erstellt am 06.12.2011.
Erstmals wird es - wie für die Universitäten schon üblich - auch für die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) eine Leistungsvereinbarung mit dem Bund geben. Während der Wissenschaftsminister die Planungssicherheit lobt, befürchtet der Betriebsrat Kündigungen. 
Kategorie: Forschungspolitik
Erstellt am 04.11.2011.
Das renommierte Erwin Schrödinger Institut für mathematische Physik (ESI), dessen Zukunft nach der Streichung der Basisförderung durch das Wissenschaftsministerium lange unklar war, wird am kommenden Mittwoch offiziell als Forschungsplattform der Universität Wien neu eröffnet. 
Kategorie: Forschungspolitik
Erstellt am 16.09.2011.
Die Ära Felderer beim Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien geht zu Ende: Christian Keuschnigg (52) wird voraussichtlich neuer Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts.

Kategorie: Personalia
Erstellt am 28.07.2011.
Das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien wird an die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz angebunden. Das gab Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle (ÖVP) am Mittwoch nach einem Gespräch mit dem Rektor der Kunstuni Linz, Reinhard Kannonier, und IFK-Direktor Helmut Lethen bekannt. 
Kategorie: Forschungspolitik
Erstellt am 11.05.2011.
"Unabhängiger Forschung eine Zukunft geben" lautet der Titel einer Tagung in Wien. Veranstaltet wird sie von der "Wissenschaftskonferenz Österreich" (Wiko), die sich im Vorjahr quasi aus Notwehr gebildet hat: Zig Einrichtungen der außeruniversitären Forschung hatten erfahren, dass sie keine Basisförderungen mehr durch das Wissenschaftsministerium erhalten. 
Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 11.03.2011.
Die außeruniversitäre Forschung Österreichs wird zunehmend universitär, auf Wunsch des Wissenschaftsministeriums aus dem Erwin-Schrödinger-Institut (ESI) etwa eine Forschungsplattform der Universität Wien. Der langfristige Bestand der renommierten Einrichtung ist damit nicht gesichert. 
Kategorie: Forschungspolitik
Erstellt am 04.01.2011.