Die Zukunft des Erwin-Schrödinger-Instituts für mathematische Physik (ESI) scheint gesichert. Bis Mai kann die international renommierte Einrichtung, dessen Basisförderung mit Beginn des Jahres 2011 gestrichen wurde, in seiner bisherigen Form weiterbestehen.

Kategorie: Physik
Erstellt am 03.01.2011.
Die Akademie der Wissenschaften übergibt das Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) an die Veterinärmedizinische Universität Wien. Die Verträge sind diese Woche unterzeichnet worden, heißt es in einer Aussendung.

Kategorie: Verhaltensforschung
Erstellt am 22.12.2010.
Die vom Wissenschaftsministerium geplanten Budgetkürzungen bei außeruniversitären Forschungseinrichtungen haben nun auch die Österreichische UNESCO-Kommission auf den Plan gerufen.

Kategorie: Forschungs-Budget
Erstellt am 16.12.2010.
Die zuletzt von budgetären Kürzungsplänen betroffenen außeruniversitären Forschungsinstitute verlieren in vielen Fällen nun doch kein Geld - allerdings ihren Charakter: Rund ein Drittel der rund 65 Einrichtungen dürften vor allem in Universitäten integriert werden. 
Kategorie: Forschungspolitik
Erstellt am 10.12.2010.
Die Gewerkschaft Gpa-djp will gemeinsam mit Interessensvertretungen am 6.12. gegen die vom Wissenschaftsministerium geplante Einstellung der Basissubventionen in der außeruniversitären Forschung demonstrieren.

Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 01.12.2010.
"Das Erwin-Schrödinger-Institut für Mathematische Physik ist gerettet", schreibt "Nature" in seiner Online-Ausgabe. Die Proteste hätten gewirkt und das ESI müsse nicht mehr um seine Finanzierung fürchten, heißt es - dafür gibt es aber keine Bestätigung. 
Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 23.11.2010.
Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) weist die Forderung nach einer Evaluierung der außeruniversitären Forschungseinrichtungen vor der Kürzung der Förderungen zurück. Man könne sich die "teure Evaluierung sparen", die Qualität wisse man ohnehin, sagte sie heute im Nationalrat. 
Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 18.11.2010.
Wissenschaftsministerin Beatrix Karl (ÖVP) hält an ihrem Plan fest, die Basissubventionen ihres Hauses an etliche außeruniversitäre Forschungsinstitute und -einrichtungen zu streichen. Allerdings macht sie nun Geld locker, um die umstrittene Maßnahme abzufedern. 
Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 16.11.2010.
Bei der aktuellen Debatte um Einsparungen im außeruniversitären Forschungsbereich wurde bisher ein Aspekt übersehen: Schon jetzt gibt es viele Einrichtungen, die keine Basisförderungen durch das Wissenschaftsministerium erhalten. Als Beitrag zur Chancengleichheit sieht deshalb die Vertreterin einer derartigen Institution die Budgetstreichungen.

Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 16.11.2010.
Um eine Anbindung des von einer Subventionskürzung bedrohten, derzeit in Wien ansässigen Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaft (IFK) bemüht sich die Universität Graz. Das IFK gibt sich überrascht, aber gesprächsbereit: Wenn das IFK seine Grundfunktionen beibehält, könne man über alles reden, heißt es. 
Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 15.11.2010.
Von den angekündigten Budgeteinsparungen des Wissenschaftsministeriums ist auch die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (Forba) in Wien betroffen. Ohne Basissubventionen können keine EU-Projekte an Land gezogen werden, ein Vielfaches der nun eingesparten Forschungsgelder geht somit verloren. 
Kategorie: Ausseruniversitäre Forschung
Erstellt am 15.11.2010.
Mit massiver Kritik an der gegenwärtigen Forschungspolitik haben sich nun die Wittgensteinpreisträger in die Budgetdebatte eingeschalten. Sie werfen der Regierung "unangemessene Gleichgültigkeit gegenüber Forschung und Universitäten" vor. 
Kategorie: Offener Brief
Erstellt am 12.11.2010.
Neben anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen steht auch das Erwin-Schrödinger-Institut für Mathematische Physik (ESI) in Wien vor dem Zusperren. Obwohl es laut Wissenschaftsministerium auf seinem Gebiet weltweit führend ist, sollen die Förderungen Anfang nächsten Jahres eingestellt werden - knapp vor dem 50. Todestag Schrödingers. 
Kategorie: Forschungspolitik
Erstellt am 12.11.2010.
Der stellvertretende Vorsitzende des Rats für Forschung und Technologieentwicklung (RFT), Peter Skalicky, hält die geplante "Strukturbereinigung" bei wissenschaftlichen Institutionen und Vereinen im außeruniversitären Bereich für "durchaus angesagt und richtig". 
Kategorie: Budget
Erstellt am 11.11.2010.
Spätestens seit den aktuellen Budgetkürzungen im Wissenschaftsministerium steht das Verhältnis von universitärer und außeruniversitärer Forschung in Diskussion. Für mehr Zusammenarbeit der beiden Bereiche plädiert Jürgen Mittelstraß, der Vorsitzende des Österreichischen Wissenschaftsrats, in einem Gastbeitrag. 
Kategorie: Forschungspolitik
Erstellt am 10.11.2010.