Die Medizin-Universität Wien hat sich deutlich gegen die Einrichtung weiterer Medizinuniversitäten in Österreich ausgesprochen. Rektor Markus Müller warnte vor einer "Zweiklassenausbildung" und einem "Dr.med.light". 
Kategorie: Ausbildung
Erstellt am 05.04.2016.
So etwas hat man an der Universität der ostfranzösischen Stadt Besancon noch nicht erlebt: Mit 91 Jahren hat dort eine Studentin noch ihr Doktorat gemacht - nachdem sie vor über 30 Jahren mit der Arbeit daran begonnen hatte. 
Kategorie: Später Abschluss
Erstellt am 16.03.2016.
Für die Universitätenkonferenz (uniko) kommt eine Verlagerung ganzer Studienfächer an die Fachhochschulen (FH), wie sie von Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) angedacht wurde, nicht infrage. 
Kategorie: Bildung
Erstellt am 01.03.2016.
Neben den gedruckten Versionen gibt es ab Herbst 861 auflagenstarke Schulbücher der Sekundarstufe II (AHS-Oberstufe, berufsbildende Mittlere und Höhere Schulen/BMHS) auch digital. Seit Montag können die Schulen diese kostenlos bestellen. 
Kategorie: Bildung
Erstellt am 24.02.2016.
Vom "Hessischen Landboten" Georg Büchners bis zu den "Tributen von Panem": Literatur kann im Schulunterricht wichtig sein, um politisch zu bilden. Wie das funktioniert, erklärt die Germanistin Sabine Zelger in einem Interview – und bricht dabei auch eine Lanze für die viel kritisierte Zentralmatura.

Kategorie: Schulunterricht
Erstellt am 22.02.2016.
Die handschriftlichen Fähigkeiten des Nachwuchses nehmen ab, sagen Umfragen. Tastatur und Touchscreen scheinen Kindern und Jugendlichen oft näher als der Stift. Deutsche Experten sehen im digitalen Zeitalter eine Kulturtechnik bedroht. 
Kategorie: Bildung
Erstellt am 17.02.2016.
Die Universitäten wollen eine generelle Möglichkeit zur Einführung von Zugangsbeschränkungen für Doktoratsstudien. Derzeit gibt es diese nur, wenn ein solches Studium als PhD-Studium eingerichtet ist. Diese Unterscheidung solle "nicht länger aufrechterhalten werden", heißt es in einem Positionspapier der Universitätenkonferenz (uniko). 
Kategorie: Universität
Erstellt am 02.02.2016.
Zehnjährige Mädchen erzielen in etwa gleich gute Mathematikleistungen wie Burschen. Sie schätzen ihre Performance aber schlechter ein. Das dürfte auch ein Grund sein, warum Frauen später seltener ein naturwissenschaftlich bzw. technisch orientiertes Studium wählen, heißt es im Expertenbericht zur Volksschulvergleichsstudie TIMSS. 
Kategorie: Geschlechterdifferenz
Erstellt am 02.02.2016.
Seit Jahren versucht man, mehr Mädchen für Naturwissenschaften zu begeistern. Dass es ihnen die Realität aber noch immer schwermacht, zeigt eine Studie: Demnach benoten unerfahrene Lehrer Mädchen in Physik schlechter, auch wenn sie exakt dieselbe Leistung erbringen. 
Kategorie: Geschlechter-Unterschiede
Erstellt am 13.01.2016.
Mehr Bildung ist nicht zwingend ein Allheilmittel gegen den demografischen Wandel - zu diesem Schluss kommen Forscher des Vienna Institute of Demography. Denn je mehr Menschen über eine hohe Bildung verfügen, desto stärker werden die Pensionskassen belastet. Das ergab zumindest eine Modellrechnung am Beispiel Italiens. 
Kategorie: Demografie
Erstellt am 22.12.2015.
900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben einen offenen Brief an die Zivilgesellschaft unterzeichnet. Ihr Apell: hierzulande endlich eine Willkommenskultur zu schaffen und geflüchteten Menschen zu helfen - auch mit wissenschaftlicher Unterstützung. 
Kategorie: Offener Brief
Erstellt am 17.12.2015.
Freie Bildung für alle führt zu mehr Chancengleichheit - mit diesem Versprechen wurden in den vergangenen Jahren viele Onlineangebote geschaffen. Eine US-Studie zeigt nun: Die soziale Herkunft bleibt auch bei dieser Form des Lernens bestimmend. 
Kategorie: Bildung
Erstellt am 09.12.2015.
Bildungsforscher Stefan Hopmann von der Universität Wien hätte sich bei der Bildungsreform "mehr Mut gewünscht, nicht nur punktuell Veränderungen in Bestehendes einzubauen, sondern tatsächlich die Strukturen anzugehen". Die soziale Selektivität des Systems könnte nun sogar steigen. 
Kategorie: Bildungsreform
Erstellt am 18.11.2015.
Österreichische Geschichtsschulbücher zeichnen einer Analyse zufolge kein einheitliches Bild von "Fremdheit". Es gebe Bücher, die stark vereinfachen und Hintergrundinformation aussparen, andere bereiten solche Themen hingegen umfassend und detailliert auf. 
Kategorie: Geschichtsschulbücher
Erstellt am 13.11.2015.
Fortschritt und Fortschrittglauben - das sind die Themen des nächsten Ernst-Mach-Forums am 28. Oktober: Forscher, Philosophen und Experten suchen nach neuen Wegen in eine zukunftsfähige Welt. 
Kategorie: Event
Erstellt am 27.10.2015.