Standort: science.ORF.at / Kategorie "Jahr der Biodiversität 2010"

Bauer auf einem Stück kargen Land

Artenschutz durch kulturelle Vielfalt

Das Jahr der Biodiversität geht zu Ende - ebenso wie das internationale Jahr für die Annäherung der Kulturen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat das Wissen zu den Zusammenhängen zwischen kultureller und biologischer Vielfalt zusammengetragen und kommt zu dem Schluss, dass beide von den gleichen Ursachen bedroht sind.

Biodiversität 30.12.2010

Elefanten in Rückansicht

Zwei Elefantenarten in Afrika

Entgegen der früheren Einteilung leben in Afrika zwei grundverschiedene Arten von Elefanten: Der Waldelefant bildet keine Unterart des Afrikanischen Elefanten, sondern eine eigene Spezies, die schon vor Jahrmillionen entstand.

Zoologie 22.12.2010

Neuer Weltrat soll Artensterben bekämpfen

Nach dem Vorbild des Weltklimarates gibt es nun offiziell auch ein entsprechendes Gremium gegen das Artensterben. Mit dem offiziellen Startschuss der UN-Vollversammlung könne die Internationale Plattform für Artenvielfalt und Ökosysteme (IPBES) jetzt ihre Arbeit aufnehmen.

Ökologie 21.12.2010

Eine Ambrosia-Pflanze wird hochgehalten.

Bioinvasoren: Langsam, aber effizient

Bioinvasoren verbreiten sich durch den internationalen Handel und den Tourismus rasend schnell. Dennoch brauchen sie relativ lang, bis sie in einem fremden Ökosystem sichtbare Spuren hinterlassen. Forscher verglichen nun die Verbreitung von Bioinvasoren in den Jahren 1900 und 2000 und kamen zum Schluss: Das große Problem steht uns noch bevor.

Ökologie 21.12.2010

Thailändischer Arbeiter in Reisfeld

Der Kampf um den Kuchen der Biodiversität

Bei der letzten UN-Konferenz zur Biodiversitätskonvention in Nagoya wurde unter anderem darüber gestritten, wie der Nutzen aus der Biodiversität gerecht verteilt werden kann. Dass genetische Ressourcen von Süd nach Nord "verschoben" werden, ist jedoch kein neues Phänomen.

Biodiversität 20.12.2010

Eisbär in der Hudson Bay

Fehlpaarungen als Gefahr für Polartiere

Der Klimawandel verlangt den Tieren in der Arktis einiges ab: Forschern zufolge finden viele Säugetiere nun nicht einmal mehr den passenden Partner, um Nachwuchs zu zeugen. Das schmelzende Eis führt isolierte Tiere unterschiedlicher Arten zueinander. Immer häufiger würden Hybride gezeugt und seltene Tiere seien in ihrer Existenz bedroht.

Arktis II 16.12.2010

Eine Eisbärin in der kanadischen Hudson Bay

Gibt es noch Hoffnung für den Eisbären?

Der Eisbär steht ganz oben auf der Liste der bedrohten Tiere. Sein Lebensraum schwindet mit dem schmelzenden Polareis. Eine aktuelle Studie gibt nun Anlass zur Hoffnung: Noch ist es nicht zu spät. Eine rechtzeitige Reduktion der Treibhausgase könnte demnach sein Aussterben verhindern.

Arktis I 16.12.2010

Kühe auf der Alm

Österreich zu 60 Prozent natürlich bis naturnah

Rund 60 Prozent der Fläche Österreichs sind noch natürlich bis naturnah, rund 30 Prozent sind bereits relativ naturfern bis künstlich. Das zeigt eine Forschungsarbeit, die anlässlich des zu Ende gehenden "Jahres der Biodiversität" am Mittwoch in Wien präsentiert wurde.

Biodiversität 15.12.2010

Experimentierfeld in Cedar Creek

Artensterben gefährdet Ihre Gesundheit

Stabile Ökosysteme brauchen biologische Vielfalt, denn ihr Verlust bedroht dieses Gleichgewicht - darüber ist sich die Forschung weitgehend einig. Eine Studie kommt nun zu dem Schluss, dass der Mensch aber auch unmittelbar vom Artensterben betroffen sein könnte. Denn die Verbreitung ansteckender Krankheiten nehme dadurch zu.

Biodiversität 02.12.2010

Thunfischschwarm im Meer

Rettungsplan nur noch ein "Rettungsplan"

Unter dem Druck Frankreichs, Spaniens und anderer Mittelmeer-Anrainer hat die EU ihren ehrgeizigen Plan zur Rettung des bedrohten Blauflossen-Thunfischs abgeschwächt.

Thunfisch 19.11.2010

Hohe EU-Förderung für Tiefseeökologie

Der Leiter des Departments für Meeresbiologie der Universität Wien, Gerhard Herndl, erhält den mit 2,5 Million Euro dotierten "Advanced Grant" des Europäischen Forschungsrats. Das geförderte Forschungsprojekt trägt den Titel: "Mikrobielle Ökologie der Tiefsee".

Uni Wien 19.11.2010

Ein Biber im Porträt

Auch Biber haben "Reiz der Vielfalt"

Das UNO-Jahr der Biodiversität geht bald zu Ende. Die Fragen, wie viel Biodiversität wir erhalten wollen und wie sich verschiedene Interessen rund um die Natur unter einen Hut bringen lassen, werden die Gesellschaft aber sicher noch länger beschäftigen - und damit auch die Umweltethik.

Biodiversität 17.11.2010

Biodiversität im Film

Passend zum internationalen Jahr der Biodiversität beschäftigt sich ab nächste Woche auch eine Filmschau mit dem Thema. Thriller, Science-Fiction- und Avantgardefilme, Komödien sowie Dokumentationen wollen dabei zum Diskurs um die Artenvielfalt beitragen.

Event 17.11.2010

Eine Frau sitzt unter dem Blätterdach eines Baumes.

Biologische Vielfalt: Weniger oder mehr?

Von der geschmacklichen Vielfalt in der Küche über Schnittlauch, der auf Dächern wächst, bis zu traditionellen japanischen Kulturlandschaften und das politische Parkett der internationalen Biodiversitätspolitik: Biodiversität hat viele Facetten.

Science Event 12.11.2010

Glasfrosch aus der Region Takarkuna in Kolumbien.

Erderwärmung kann Artenvielfalt auch fördern

Die tropischen Regenwälder könnten den Klimawandel besser kompensieren als bisher angenommen: Vor rund 56 Millionen Jahren führte eine globale Warmphase jedenfalls zu einer Zunahme der Artenvielfalt am Äquator.

Biodiversität 12.11.2010