Standort: science.ORF.at / Kategorie "Jahr der Chemie 2011"

Grafische Darstellung von Kohlenstoffmolekülen.

"Die Welt dreht sich sowieso weiter"

Das Internationale Jahr der Chemie ist zu Ende. Das Fach war damit öffentlich präsenter als sonst, die Forschung selbst dürfte von dem Jahr aber nicht wesentlich profitiert haben. Und das Image der Disziplin hatte sich laut Christoph Kratky in den letzten Jahren bereits verbessert.

Jahr der Chemie 2011 30.12.2011

Eine Forscherin und ein Forscher im Labor

Besser Science als Chemie in der Schule

Didaktisch ist die Chemie im Vergleich zu den anderen naturwissenschaftlichen Fächern besonders gefordert. Das liegt unter anderem daran, dass bei Biologie und Physik sich die Dinge eher angreifen lassen. Nicht zuletzt deshalb plädiert die Chemiedidaktikerin Anja Lembens an den Schulen für ein gemeinsames Unterrichtsfach "Science".

Didaktik 25.12.2011

3-D-Geometrie des Nano-Autos

Liebling, wir haben das Auto geschrumpft

Wann ist ein Auto ein Auto? Aus der Sicht eines Teams von Nanotechnologen braucht es dazu ein Chassis, das von vier Rädern in eine Richtung bewegt wird. Genau so etwas haben die Forscher nun hergestellt: Das nur Milliardstel Meter große Fahrzeug ist ein Weltrekord in Sachen Miniaturen.

Nanotechnologie 09.11.2011

Quasikristalle im Hintergrund, Alfred Nobel im Vordergrund

Chemiepreis für Entdecker von Quasikristallen

Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an den Chemiker Daniel Shechtman aus Israel. Er wird für die Entdeckung der Quasikristalle ausgezeichnet, die zunächst von der Forschergemeinde für nicht möglich gehalten wurden.

Nobelpreise 2011 05.10.2011

Neue Methode zur Wasserstoffspeicherung

Deutsche Forscher sind der Nutzung von Wasserstoff als preiswerte und umweltfreundliche Energieform einen Schritt näher gekommen. Sie haben ein neues System zum Gewinnen und Speichern des energiereichen Gases entwickelt.

Chemie 23.09.2011

Neue Liste bedrohter Elemente

Bestimmte Metalle sind in der modernen Technologie sehr gefragt. Der steigende Bedarf könnte schon in naher Zukunft zu einem Versorgungsengpass führen. Der British Geological Survey hat eine neue Liste publiziert, die eine Reihung jener 52 wirtschaftlich interessanten Elemente enthält, die bald knapp werden könnten.

Rohstoffe 14.09.2011

Der elektrische Nanomotor

Ein Elektromotor aus nur einem Molekül

US-Chemiker haben einen elektrischen Motor entwickelt, der aus einem einzigen Molekül besteht. Er ist nur einen Nanometer groß und damit 50.000 Mal kleiner als der Durchmesser eines menschlichen Haars. Bisher funktioniert der Motor alllerdings nur bei extrem tiefen Temperaturen.

Technologie 05.09.2011

Nanotube

Wie Kohlenstoff-Nanoröhren knospen

Kohlenstoff-Nanoröhren besitzen außergewöhnliche Eigenschaften - entsprechend viele Experimente werden damit durchgeführt. Während die Außenseite dieser Nanotubes bereits in chemische Reaktionen involviert werden konnte, galt die Innenseite bisher als reaktionsträge.

Chemie 16.08.2011

Künstlerische Darstellung eines Meteoriteneinschlags auf der Erde.

DNA-Werkzeugkiste aus dem Weltall

Seit den 1960er Jahren versuchen Wissenschaftler zu beweisen, dass Meteoriten, die vor Milliarden Jahren auf die Erde eingeschlagen sind, auch Bausteine des Lebens mit sich trugen. Eine aktuelle Studie liefert Belege für diese Theorie. In einigen Meteoriten wurden sogenannte Nukleinbasen entdeckt - die Bausteine des Erbgutmoleküls DNA.

Leben 09.08.2011

Mathematische Formeln auf einer Tafel.

"Kinder mit Beeinträchtigung nicht behindern"

Bereits im Vorschulalter sind Kinder an der Natur interessiert und können Chemie und Physik verstehen. Doch das Bildungssystem enthält ihnen diese Fächer oft noch vor. Werden Chemie und Physik jedoch schon im Kindergarten vermittelt, steigt meist auch später das Interesse an naturwissenschaftlichen Studien.

Bildung 06.07.2011

Engelbert Broda um 1938

"Eric" - ein Atomspion aus Österreich

Der österreichische Chemiker Engelbert Broda hatte ein bewegtes Leben. Er war Wissenschaftler von Weltrang, Kommunist, Naturschützer und - wie kürzlich veröffentlichte KGB-Dokumente belegen - auch ein Spion im Dienste Russlands.

Buch 15.06.2011

Ein Zwergwal gleitet durchs Wasser

Radioaktivität bei Walen vor Japan

Japanische Walfänger haben bei zwei im Pazifik getöteten Zwergwalen Spuren von Radioaktivität entdeckt. Die beiden kürzlich vor der japanischen Nordinsel Hokkaido gefangenen Wale wiesen 31 beziehungsweise 24,3 Becquerel radioaktiven Cäsiums pro Kilogramm auf, erklärte ein Fischereibeamter am Mittwoch.

Chemie 15.06.2011

Periodensystem hat zwei neue Elemente

Eine Kommission aus Chemikern und Physikern hat zwei neue Elemente ins Periodensystem aufgenommen. Die Elemente mit den Ordnungszahlen 114 und 116 haben noch keine Namen und auch noch keine direkten Nachbarn.

Chemie 09.06.2011

Fasern die bei Hitze ihre Farbe verändern

"Schlauer" Verband wechselt die Farben

Einen "schlauen" Verband, der je nach Stand der Verletzung seine Farbe ändert und so eine bessere Wundversorgung ermöglichen soll, haben Forscher in Australien entwickelt. Je nach Temperatur der Wunde wechselt die Farbe von Rot zu Blau.

GEsundheit 06.06.2011

Waren im Supermarkt

Wie kontaminiert ist der Mensch?

Unser Alltag ist voll versteckter Chemikalien. Dass vieles davon letztlich auch im Menschen landet, liegt nahe. Aber im Gegensatz zu Schadstoffmessungen in der Umwelt gab es hierzulande bis jetzt kaum systematische Erhebungen dazu. Nun wurde erstmals in einer repräsentativen Stichprobe gezielt nach Belastungen gesucht.

Human-Biomonitoring 17.05.2011