Standort: science.ORF.at / Kategorie "Erster Weltkrieg - Ö1 Jahresschwerpunkt 2014"

Kreuze auf einem Soldatenfriedhof, die an den Ersten Weltkrieg erinnern

Trennungsstrich statt Schlussstrich

2014 ist ein mehrfaches Gedenkjahr gewesen: Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg, vor 75 Jahren der Zweite. Eine gemeinsame europäische Erinnerung daran gibt es nicht, wie sich auch anlässlich der aktuellen Ukrainekrise zeigt. Die deutsche "Erinnerungsexpertin" Aleida Assmann hätte ein Gegenmittel: unter die Geschichte nicht einen Schlussstrich ziehen, sondern einen Trennungsstrich.

Gedenkjahr 2014 22.12.2014

Fußballer beim Friedensmatch mit Schauspieler in historischer Uniform

"Friedensmatch" von 1914 nachgestellt

In Erinnerung an ein Fußballspiel deutscher und britischer Soldaten während der "Weihnachtswaffenruhe" 1914 haben Spieler beider Nationen die Partie 100 Jahre später nachgestellt. Das Freundschaftsspiel im britischen Aldershot gewann die Mannschaft aus Großbritannien am Mittwochabend mit 1:0.

Geschichte 18.12.2014

Zwei Soldatenhände schütteln sich die Hand, darunter ein Fußball

Denkmal für "Friedensmatch" enthüllt

UEFA-Präsident Michel Platini hat am Donnerstag in Ploegsteert im wallonischen Teil Belgiens ein Denkmal des Europäischen Fußballverbandes (UEFA) enthüllt. Es soll an das "Friedensmatch" zwischen deutschen und britischen Soldaten zu Weihnachten 1914 während des Ersten Weltkriegs erinnern.

Erster Weltkrieg 11.12.2014

1918: Soldaten im Ersten Weltkrieg

"Erster Weltkrieg war demografischer Schock"

Auch wenn Wien nicht Schauplatz von Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg war, bedeutete der Ausbruch des ersten globalen Krieges der Geschichte auch für die Bevölkerung der Residenzstadt tiefgreifende Veränderungen.

Wien 29.09.2014

Serbische Soldaten zu Beginn des Ersten Weltrkiegs im Schützengraben

"Schritt für Schritt dem Sieg entgegen"

Ende Juli 1914 begann der Erste Weltkrieg. Wochen danach schienen die k.u.k-Armee und ihre deutschen Verbündeten unbesiegbar zu sein, glaubte man den Schlagzeilen vom Oktober. "Schritt für Schritt dem Sieg entgegen. Die Russen auf der Flucht in Galizien", schrieb etwa die "Salzburger Chronik".

Erster Weltkrieg 11.09.2014

Front im Zweiten Weltkrieg: Wehrmachtssoldaten und Stacheldraht

"Urkatastrophe" und "Zivilisationsbruch"

Dem Zufall der runden Zahl ist es geschuldet, dass mitten in das omnipräsente Gedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs ein anderes Datum interveniert: der 75. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkriegs am 1.9.1939. Die Zeithistorikerin Heidemarie Uhl skizziert in einem Gastbeitrag, was die beiden Gedenken trennt und verbindet.

Zweifaches Gedenken 29.08.2014

Belgische Veteranend, die am 04.08.2014 in Lüttich  an den internationalen Gedenkfeierlichkeiten zum 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkriegs teilnehmen.

Vor 100 Jahren: Das Massaker von Löwen

Bei einer großen Gedenkfeier im belgischen Lüttich haben am Montag zahlreiche Staats- und Regierungschefs Europas an den Beginn des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert. Am 4. August 1914 hatten deutsche Truppen das neutrale Belgien überfallen - drei Wochen später kam es zum "Massaker von Löwen".

Erster Weltkrieg 04.08.2014

Kreuze auf einem Soldatenfriedhof, die an den Ersten Weltkrieg erinnern

Österreichs Krampf mit dem Gedenkjahr

Am 28. Juli 1914 hat Österreich-Ungarn Serbien den Krieg erklärt und damit den Auftakt zum Ersten Weltkrieg gegeben. Dem wollen etliche Veranstaltungen und Publikationen, die sich dem laufenden Gedenkjahr widmen, durchaus Rechnung tragen. Dennoch bleibt der Eindruck, dass das Thema in Österreich ein stiefmütterliches Dasein fristet.

Erster Weltkrieg 28.07.2014

SW-Aufnahme: Mann mit Kamera

Private Erinnerungen im digitalen Gedächtnis

Nicht nur Museen und Bibliotheken sammeln Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg. Ein neues Projekt macht sich auf die Suche nach privaten Dokumenten, Fotos und Gegenständen. Auf der europaweiten Plattform Europeana 1914-1918 werden solche digital archiviert - jeder kann online darauf zugreifen, und jeder kann online etwas hinzufügen.

Erster Weltkrieg 22.07.2014

Kriegsfreiwillige in Deutschland 1914

"Wo ist der Krieg?" - 1914 in Tagebüchern

Erstmals veröffentlichte Tagebücher dokumentieren die Stimmungslage der Deutschen zu Beginn des Ersten Weltkrieges. Die Schriftstücke offenbaren eine kollektive Euphorie, die sich alsbald in ein kollektives Trauma verwandeln sollte.

Geschichte 22.07.2014

Jemand mit weißem Handschuh zeigt auf eine aufgeschlagene historische Bibel

Gott bestrafte und beschützte

Die Begeisterung zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurde auch durch die Kirche genährt. Wie österreichische Bischöfe aus der Bibel zitierten, um den Krieg zu rechtfertigen, zeigt die Grazer Forscherin Edith Petschnigg: Gott wollte demzufolge "sein Volk" durch den Krieg einerseits bestrafen, es andererseits auch vor Kämpfen schützen.

Erster Weltkrieg 11.07.2014

Die Tasten einer alten Schreibmaschine

Die mahnenden Stimmen waren leise

"Auf gegen die serbischen Mordbuben!": Die Zeitung "Der "Bauernbündler" brachte die Stimmung, die nach der Kriegserklärung von Kaiser Franz Joseph an Serbien vielerorts in der Donaumonarchie Österreich-Ungarn herrschte, am 1. August 1914 auf den Punkt. Mahnende Worte, wie jene der "Arbeiter-Zeitung" gingen da oft unter.

Erster Weltkrieg 08.07.2014

Eine Kasperlfigur

Als der Kasperl noch nicht harmlos war

Ein liebenswerter Kerl mit Zipfelmütze und buntem Kostüm, der mit seinen Freunden lustige Abenteuer besteht - so kennen Kinder den Kasperl von heute. Im Ersten Weltkrieg war die Figur noch kein harmloser Spaßvogel und hatte ein anderes Publikum: Soldaten an der Front und im Lazarett im Hinterland, wie an der Uni Graz erforscht wurde.

Erster Weltkrieg 07.07.2014

Der Serbe Gavrilo Princip (undatierte Aufnahme).

Der Mann, der den Ersten Weltkrieg auslöste

"Schwer vorstellbar, dass dieser kleine, schweigsame und bescheidene Mann einen solchen Mord begangen hat", befand einer der Richter über Gavrilo Princip. Vor Gericht stand der junge bosnische Serbe, weil er den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajevo erschossen hatte.

1914/2014 27.06.2014

Der australische Historiker Christopher M. Clark

Wer war schuld am Ersten Weltkrieg?

Mehrere hunderttausend Exemplare und über ein Dutzend Auflagen: Das Buch "Die Schlafwandler" des Historikers Christopher Clark verkauft sich nicht nur sehr gut, es hat auch die meisten Kritiker überzeugt. Dennoch hat seine Hauptthese für einen Streit unter Kollegen gesorgt.

Historikerstreit 13.06.2014