Rund 300 Tage tobt 1916 die Schlacht um Verdun. Millionen Granaten zerpflügen einen schmalen Landstreifen, rund 700.000 Soldaten werden getötet, verstümmelt oder vermisst. Der deutsche Historiker Olaf Jessen zeichnet die Intentionen der Schlacht und das Leid der Soldaten nach. 
Kategorie: 1. Weltkrieg
Erstellt am 03.06.2014.
Nachdem der bosnische Serbe Gavrilo Princip in Sarajevo Thronfolger Franz Ferdinand erschossen hatte, hat das heftige antiserbische Proteste in Wien ausgelöst - und letztlich den Ersten Weltkrieg. Viele Intellektuelle in der k .u. k. Metropole waren davon begeistert. Wie sich ihre serbischen Schriftstellerkollegen verhalten haben, zeigt ein neues Buch. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 02.06.2014.
Sie sind Exponenten der "Welt von Gestern", wie sie Stefan Zweig nicht besser hätte beschreiben können: "Die letzten Zeugen", die zum Jubiläumsgedenken an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs in dem neuen Buch "Vom Kaiserreich zum 'Anschluss'"zu Wort kommen. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 22.05.2014.
Im Ersten Weltkrieg starben zehn Millionen Soldaten und sieben Millionen Zivilisten - sein Beginn jedoch wurde umjubelt. Unter den Kriegstreibern befanden sich auch Künstler, Schriftsteller und Philosophen: Rudolf Eucken, Martin Buber, Max Scheler und Georg Simmel verfielen angesichts der eskalierenden Gewalt in einen kollektiven Rausch. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 16.05.2014.
Die USA zögerten lange mit dem Eintritt in den Ersten Weltkrieg, und noch länger mit der Kriegserklärung an Österreich-Ungarn. Sie erfolgte erst am 7. Dezember 1917, acht Monate nach der Kriegserklärung an das Deutsche Reich. Es war der Schlusspunkt einer Entwicklung, in der die Donau-Monarchie die zunächst großen Sympathien der USA verspielt hatte.

Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 06.05.2014.
Der Erste Weltkrieg war ein "Volkskrieg". Erstmals bekamen Frauen wie Männer das ganze Elend der Kriegsgeschehnisse am eigenen Leib zu spüren. Dennoch fanden Frauen lange nur als trauernde Mütter und Witwen Erwähnung. Bis heute halten sich hartnäckig Mythen rund um die Rolle der Frau zwischen 1914 und 1918. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 02.05.2014.
Zwei Monate vor dem 100. Jahrestag des Sarajevo-Attentats ist in der nordserbischen Provinz Vojvodina ein Denkmal für den Attentäter Gavrilo Princip errichtet worden. Die Statue im Ort Tovarisevo wurde vom bosnischen Regisseur Emir Kusturica enthüllt, berichten serbische Medien am Montag. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 22.04.2014.
Das "Prinzip Propaganda" ist nicht im Ersten Weltkrieg erfunden worden. Der Aufwand etwa bei der Zensur von Zeitungen war aber größer als je zuvor, sagt der Medienhistoriker Wolfgang Duchkowitsch. Dass Österreich-Ungarn und seine Verbündeten den Krieg wegen "schlechterer Propaganda" verloren, hält er für einen Mythos. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 15.04.2014.
Das Netzwerk der Literaturhäuser hat 23 europäische Autoren eingeladen, sich mit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges in ihrer Stadt zu beschäftigen und darüber zu schreiben. Der Einladung gefolgt sind unter anderem Marcel Beyer, A. L. Kennedy, Karl-Markus Gauß und Erwin Mortier. 
Kategorie: 1914/2014
Erstellt am 10.04.2014.
Als die Großmächte 1914 in den Krieg gezogen sind, ist es nicht zuletzt darum gegangen, wer "recht" hat. Internationales Recht war noch nicht so stark in Gesetzen niedergeschrieben wie heute. Dennoch spielte es eine zentrale Rolle - wobei die Feinde sehr unterschiedlich mit dem Völkerrecht umgingen. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 07.04.2014.
Zwar blieben Teile Afrikas vom Ersten Weltkrieg weitgehend verschont. Die kriegerischen Auseinandersetzungen veränderten aber die Beziehung zwischen Kolonialmacht und Kolonisierten: "Der Krieg war die Wende zu effizientem Wirtschaftskolonialismus". 
Kategorie: 1. Weltkrieg
Erstellt am 11.02.2014.
Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg, wenige Wochen später steht die halbe Welt in Flammen. Wie konnte aus einem regionalen Konflikt ein Weltkrieg werden? Die enge Verflechtung der großen Mächte und ihre außereuropäischen Besitzungen führten zur Globalisierung des Konflikts. 
Kategorie: 1914/2014
Erstellt am 04.02.2014.
Kriegsbrot mit Streckbutter und Ersatzkaffee - was wenig verlockend klingt, hat im Ersten Weltkrieg zum Alltag gezählt. Lebensmittel waren knapp und Nachschub nicht zu erwarten. Der Mangel zwang die Menschen zum Improvisieren. Manche Erfindungen von damals gibt es bis heute, zum Beispiel Maiskeimöl. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 24.01.2014.
Die Europäische Union könnte nach Ansicht des Historikers Manfried Rauchensteiner ein ähnliches Schicksal erleiden wie die Donaumonarchie: Die Teilung der Eurozone in eine Nord- und Südgruppe "könnte den Zerfall der EU einleiten". 
Kategorie: 1914 - 2014
Erstellt am 20.01.2014.
Das Gedenkjahr 2014, das an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren erinnert, hat noch kaum begonnen. Und doch macht sich dank des früh eingesetzten Medientaumels schon jetzt eine gewisse Müdigkeit breit. Anlass für die Historikerin Heidemarie Uhl, über Geschichte und Sinn von Gedenkjahren nachzudenken. 
Kategorie: Erster Weltkrieg
Erstellt am 17.01.2014.