Standort: science.ORF.at

Weitere Meldungen

Jugendliche sitzt vor einem Spind und vergräbt ihr Gesicht in den Händen

"Da kann man nur weinen"

1968 ist in Deutschland die Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater als eigenes medizinisches Fach anerkannt worden. In Österreich erfolgte diese Anerkennung 2007. Diese Verspätung von knapp 40 Jahren lässt heute große Lücken in der Versorgung klaffen. Über die Notwendigkeit der Spezialausbildung herrscht hingegen kein Zweifel mehr.

Kinder- und Jugendpsychiatrie 08.04.2016

Links ein moderner Mensch mit Bart, rechts die Illustration eines Neandertalers, dazwischen eine DNA-Helix

Spurlos verschwunden: Neandertaler-Gene

2,5 bis vier Prozent des menschlichen Erbguts stammen vom Neandertaler. Nur das Y-Chromosom scheint von seinem Genmaterial völlig frei zu sein. Warum? Möglicherweise löste die fremde DNA Fehlgeburten aus.

Y-Chromosom 08.04.2016

DNA-Stränge vor buntem abstrakten Hintergrund

Neues Service für personalisierte Krebstherapie

Krebspatienten und -patientinnen individueller behandeln – das wollen Forscherteams weltweit. Nun hat der Pharmakonzern Roche in Wien seine Methode vorgestellt: eine Kombination aus Genanalyse und Bioinformatik.

Medizin 07.04.2016

Tomaten mit dem Logo "Mutter Erde"

Weniger Lebensmittel verschwenden hilft Klima

Nahrungsmittel verschwenden ist nicht nur ein moralisches und wirtschaftliches Problem. Es wirkt sich auch auf das Klima negativ aus, wie eine neue Studie zeigt. Etwa ein Zehntel der weltweiten Treibhausgase aus der Landwirtschaft könnte bis 2050 allein auf die Lebensmittelverschwendung zurückgehen.

Umwelt 07.04.2016

Grafische Illustration des neuen Planeten

So könnte "Planet neun" aussehen

Im Jänner haben Astronomen von Hinweisen berichtet, dass es in unserem Sonnensystem einen bisher unbekannten Planeten gibt. Gesehen hat "Planet neun" noch niemand. Doch Schweizer Astrophysiker haben nun mit Hilfe eines Computermodells bestimmt, wie er aussehen könnte

Astronomie 07.04.2016

Ein Kind hält eine russische Fahne vor dem Kreml

Eine Stiftung für Russlands historisches Erbe

Russlands Präsident Wladimir Putin hat die Gründung einer neuen Geschichtsstiftung angeordnet. Ziel sei es, die Geschichte des Landes im In- und Ausland zu verbreiten und "das historische Erbe und die Traditionen des russischen Volks" zu schützen.

Geschichte 07.04.2016

Arzt betrachtet ein Lungenröntgen

Krankenhaussuche soll "transparenter" werden

Familie und Bekannte fragen, im Internet nach Erfahrungsberichten suchen - das sind meist die ersten Schritte auf der Suche nach einem passenden Krankenhaus. Die neue Website Kliniksuche.at liefert qualitätsgeprüfte Daten zu Operationen, wodurch die Suche "transparenter" werden soll.

Neue Website 07.04.2016

Supernova, künstlerische Darstellung

Spuren von Sternexplosionen in der Tiefsee

Sternexplosionen schicken gewaltige Lichtblitze und Teilchenströme in die Weiten des Alls. Forscher haben auf der Erde Spuren dieser Naturereignisse entdeckt - an ungewöhnlichem Ort: im Meeresboden.

Kosmos 06.04.2016

Flüchtlingskinder in Paris 1940

Versteckte Kinder im Frankreich der NS-Zeit

Der Zweite Weltkrieg ist für etliche Menschen noch im Gedächtnis, Teil ihrer ganz persönlichen Geschichte. So wie jene, die in Frankreich als sogenannte enfants cachés – also "versteckte Kinder" – die Verfolgung durch die Nazis überlebt haben, oft als einzige ihrer Familie. Darunter waren auch österreichische Kinder.

Zeitgeschichte 06.04.2016

Furchterregend aussehende Kinder, die sich auf der Comic Con wie Figuren aus "Mad Max: Fury Road" kleiden

Zwischen Mad Max und Marx

Kriege, Krisen und Konsorten: Die Welt ist derzeit in keinem guten Zustand. Um sie besser zu verstehen, hilft es, Karl Marx zu lesen. Das sagt der Historiker Moishe Postone, einer der profiliertesten Marx-Kenner der Gegenwart. Für die Zukunft ist er dennoch wenig optimistisch.

Weltlage 06.04.2016

Ein Patient macht eine Blutzuckermessung indem er einen Tropfen Blut vom Zeigefinger auf den Teststreifen gibt.

WHO: 422 Millionen Diabetiker weltweit

Die Zahl der Diabetiker weltweit hat sich nach Daten der WHO seit 1980 von 108 Millionen auf etwa 422 Millionen nahezu vervierfacht. Der Anteil bei den Erwachsenen sei global von 4,7 auf 8,5 Prozent gestiegen. Vor allem Übergewicht und Fettleibigkeit sind dafür verantwortlich. "Beat Diabetes" ist das Motto des Weltgesundheitstages am 7. April.

Weltgesundheitstag 06.04.2016

Korallen am Great Barrier Reef

Hälfte des Weltnaturerbes bedroht

Das Weltnaturerbe ist nach einer Analyse des WWF bedroht. Jede zweite der 229 UNESCO-Stätten sei nicht ausreichend vor menschlichen Eingriffen geschützt. In den Gebieten oder deren Umgebung würden Bodenschätze, Öl und Gas gefördert sowie Häfen, Autobahnen oder Dämme gebaut. Meere würden überfischt, Bäume illegal abgeholzt.

Naturschutz 06.04.2016

Blick auf den Wilden Kaiser

Pferdemist verrät Hannibals Alpenroute

Trotz zahlreicher Untersuchungen war bisher unklar, wo genau Hannibal die Alpen überquert hat. Mikrobiologen haben nun mehr als 2.000 Jahre alte Pferdeexkremente untersucht. Das lässt vermuten, dass seine Truppen über einen Pass an der italienisch-französischen Grenze gewandert sind.

Analyse 06.04.2016

Stapel Papiere

Nanopartikel entsäuern Papier

In österreichischen Archiven und Bibliotheken existieren kilometerlange Bestände von Papier, das durch seinen niedrigen pH-Wert sehr spröde geworden ist. Eine neue Methode soll den Verfall stoppen: Unter Zuhilfenahme von Nanopartikeln können die Papiere entsäuert und gerettet werden.

Restaurierung 06.04.2016

Astronaut im Weltraum

Sensorjacke zur Gesundheitsvorsorge

Bereits in der achten Generation weiterentwickelt ist ein System zur Gesundheitsvorsorge, das 1991 im Zuge des Austromir-Weltraumprojekts getestet wurde. Nun soll die Sensorjacke auch für Privatpersonen zugänglich gemacht werden.

Weltraumtechnologie 06.04.2016