Sein Ruf hat in letzter Zeit etwas gelitten. Dennoch bleibt Weizen neben Mais und Reis das Grundnahrungsmittel schlechthin. Aber auch wenn er nicht dick und krank macht, könnte er doch nahrhafter sein: Offenbar sind bei seiner Kultivierung einige Nährstoffe verloren gegangen. 
Kategorie: Landwirtschaft
Erstellt am 06.04.2016.
Seit Jahren untersuchen Forscher, ob Organe von Schweinen irgendwann Menschen eingesetzt werden könnten. Ein Tierversuch stimmt optimistisch: Im Körper von Pavianen arbeiten Schweineherzen bis zu zweieinhalb Jahre. 
Kategorie: Transplantiert
Erstellt am 06.04.2016.
Schon bald sollen auf Zigarettenpackungen abschreckende Bilder gedruckt werden und alle Lokale in Österreich rauchfrei sein. Doch halten solche Maßnahmen die Menschen tatsächlich vom Rauchen ab? Welche Initiativen wirken und wie erfolgreiche Tabakprävention in anderen Ländern funktioniert, wird heute bei einem Symposium diskutiert. 
Kategorie: Rauchen
Erstellt am 05.04.2016.
Paris war nur der erste Schritt: Ob der neue Klimavertrag ein Erfolg wird, hängt von seiner Umsetzung in den nächsten Jahren ab. Das Zwei-Grad-Ziel könnte sich dabei als Hemmschuh erweisen. 
Kategorie: Klima-Politik
Erstellt am 05.04.2016.
Hunderte Gebetbücher aus byzantinischer Zeit enthalten zahlreiche Gebete für Alltagssituationen. Die bisher unbeachteten Quellen wurden nun in einer Datenbank gesammelt. Darin geht es etwa um den ersten Bartwuchs, Lernprobleme oder ums Käsemachen. 
Kategorie: Byzanz
Erstellt am 05.04.2016.
Die Medizin-Universität Wien hat sich deutlich gegen die Einrichtung weiterer Medizinuniversitäten in Österreich ausgesprochen. Rektor Markus Müller warnte vor einer "Zweiklassenausbildung" und einem "Dr.med.light". 
Kategorie: Ausbildung
Erstellt am 05.04.2016.
Gegen das gefährliche Junin-Virus gibt es nach wie vor keine Impfung. Forscher der Boku Wien ist nun ein wichtiger Fortschritt gelungen: Neue Antikörper schützen Meerschweinchen vor Infektionen. 
Kategorie: Tierversuch
Erstellt am 05.04.2016.
Auf dem Etikett locken Säfte und Süßigkeiten mit Abbildungen von Früchten und dem Versprechen gesunder Vitamine. So ausgewogen wie angepriesen seien viele Lebensmittel aber nicht, monieren Verbraucherschützer. 
Kategorie: Ernährung
Erstellt am 05.04.2016.
Um seine Nachkommen zu schützen, hat ein kleines Wassertierchen vor fast einer halben Milliarde Jahren eine besondere Strategie entwickelt: Wie Drachen zog er sie hinter sich her, berichten Forscher. Sie benannten den 430 Millionen Jahre alten "Drachenläufer" nach dem Roman von Khaled Hosseini. 
Kategorie: Aufzucht
Erstellt am 05.04.2016.
Kohlenstoff war lange nur in vier Varianten bekannt. Seit relativ kurzer Zeit weiß man, dass es auch eine fünfte gibt: Bei ihr ordnen sich die Kohlenstoffatome wie auf einer Perlenkette an. Wiener Physiker haben nun solche Ketten mit der Rekordlänge von 6.000 Atomen hergestellt. 
Kategorie: Chemie
Erstellt am 04.04.2016.
Die österreichischen Unis sind in den Bereichen Forschung und internationale Orientierung tendenziell gut aufgestellt, schneiden aber bei der Lehre eher schlecht ab. Das zeigt das neue, von der EU initiierte Hochschulranking "U-Multirank", das am Montag veröffentlicht wurde.

Kategorie: Ranking
Erstellt am 04.04.2016.
Schweizer Forscher haben einen neuen Ski vorgestellt, der je nach Position des Fahrenden steifer oder flexibler wird. Das Design ist von der Natur inspiriert: Es imitiert die Platten eines Schildkrötenpanzers. 
Kategorie: Bionik
Erstellt am 04.04.2016.
Immer mehr Menschen hätten das Gefühl, einer "gleichgültigen Welt" gegenüberzustehen; der modernen Gesellschaft drohe ein kollektives Burn-out: So lautet die Analyse des deutschen Soziologen Hartmut Rosa. Sein Gegenmittel für ein gelingendes Leben: weniger Internet und mehr lebendige Beziehungen zur Welt und zu Menschen. 
Kategorie: Soziologe Hartmut Rosa
Erstellt am 04.04.2016.
Übersetzungen von einer Sprache in die andere sind immer schwierig. Der Philosoph Walter Benjamin hat dazu einen wichtigen Aufsatz geschrieben, der selbst oft übersetzt wurde. Wie es dabei zu produktiven Missverständnissen gekommen ist, beschreibt die Kulturwissenschaftlerin Birgit Haberpeuntner in einem Gastbeitrag. 
Kategorie: Bedeutungsverschiebung
Erstellt am 03.04.2016.
Es ist eines der großen Ziele der modernen Medizin: die maßgeschneiderte Therapie für jeden. Ein Gentest aus Deutschland, der ab Sommer in Österreichs Apotheken erhältlich sein wird, soll Ärzten entscheiden helfen, welches Medikament bei einem Patienten am besten wirkt. Doch manche Experten haben noch Zweifel. 
Kategorie: Pharmakogenetik
Erstellt am 02.04.2016.