Am Nationalfeiertag öffnet in Wien so manches Museum kostenlos seine Pforten. Doch ein Haus, das sich dezidiert der österreichischen Zeitgeschichte widmet, gibt es auch 70 Jahre nach dem Ende der NS-Herrschaft noch nicht. Was die Frage aufwirft, wie und ob Museen Zeitgeschichte überhaupt zeitgemäß vermitteln können

Kategorie: 26. Oktober
Erstellt am 25.10.2015.
Am 3. Juni 1945 - vor genau 70 Jahren - erreichte die "Vienna Mission" der Westalliierten die österreichische Hauptstadt. Vor Ort sollte sie sich zur Vorbereitung der gemeinsamen Verwaltung ein Bild des sowjetisch besetzten Wien machen. Gefunden haben sie eine großflächig zerstörte Stadt, Versorgungsmängel und Gesundheitsprobleme. 
Kategorie: Vor 70 Jahren
Erstellt am 03.06.2015.
Kaum ein historisches Thema ist in der öffentlichen Wahrnehmung mehr umstritten als die Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerung aus der ehemaligen Tschechoslowakei nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine Kinodoku wagt sich nun auf dieses heikle Terrain vor. 
Kategorie: Dokumentation
Erstellt am 29.05.2015.
"Österreich ist frei": Eigentlich war schon dieser legendäre Satz des 15. Mai 1955 eine Schwindelei. Die Besetzung Österreichs endete gemäß der Vereinbarung erst drei Monate nach Inkrafttreten des Staatsvertrags. Dass Außenminister Leopold Figl (ÖVP) das ignorierte, ist symbolhaft. 
Kategorie: Zeitgeschichte
Erstellt am 15.05.2015.
Tausende Menschen, darunter KZ-Überlebende, internationale Delegationen und Vertreter der heimischen Spitzenpolitik, haben am Sonntag der Befreiung des Konzentrationslagers in Mauthausen vor 70 Jahren gedacht. 
Kategorie: Zeitgeschichte
Erstellt am 11.05.2015.
Die Nationalsozialisten waren von der Überlegenheit des "arischen Volkes" überzeugt. Das sollte auch die Wissenschaft beweisen. Eines der obskuren NS-Forschungsprojekte führt nach Österreich - zur Venus von Willendorf. 
Kategorie: Wissenschaftsgeschichte
Erstellt am 11.05.2015.
Vor 70 Jahren, am 8. Mai 1945, kapitulierte die deutsche Wehrmacht, der Krieg war zu Ende. Drei Tage zuvor war das Konzentrationslager Mauthausen befreit worden. Dieses und das benachbarte Gusen gelten als zwei der schlimmsten Konzentrationslager der Nationalsozialisten, berüchtigt für besondere Grausamkeit. 
Kategorie: 70 Jahre Kriegsende
Erstellt am 08.05.2015.
Mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht ist am 8. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg offiziell zu Ende gegangen. Für das wiederhergestellte Österreich begann eine zehnjährige Besatzungszeit durch die vier Alliierten. 
Kategorie: 70 Jahre Kriegsende
Erstellt am 08.05.2015.
Traditionell wird in der Ukraine der Sieg über Hitler-Deutschland im Zweiten Weltkrieg - wie in anderen Ex-Sowjetrepubliken üblich - am 9. Mai gefeiert. Erstmals führt die prowestliche Regierung des Landes in diesem Jahr den 8. Mai als zusätzlichen Gedenktag ein, und distanziert sich damit vom Nachbarn Russland. 
Kategorie: 70 Jahre Kriegsende
Erstellt am 07.05.2015.
Adolf Eichmann, Josef Mengele, Ante Pavelic: Nach dem zweiten Weltkrieg verhalfen kirchliche Würdenträger Nazis zur Flucht nach Übersee - ein kaum thematisiertes Kapitel in der römisch-katholischen Kirchengeschichte. 
Kategorie: Zeitgeschichte
Erstellt am 05.05.2015.
In der Nacht auf den 9. Mai 1945 haben die Spitzen der Wehrmacht die Kapitulationsurkunde unterzeichnet. Das Ende des Zweiten Weltkriegs war besiegelt. 70 Jahre später wird in vielen Ländern der Befreiung gedacht - und das auf sehr unterschiedliche Weise, wie ein Vergleich von zehn Ländern zeigt. 
Kategorie: Zweiter Weltkrieg
Erstellt am 04.05.2015.
Am 8. Mai 1945 fand der Zweite Weltkrieg mit der Kapitulation Nazi-Deutschlands sein Ende. Eine Woche zuvor hatte sich Adolf Hitler der irdischen Gerechtigkeit entzogen: "Es wird festgestellt, dass Adolf Hitler, geboren am 20. April 1889 in Braunau am Inn, tot ist. Als Zeitpunkt seines Ablebens wird der 30. April 1945 festgestellt". 
Kategorie: Hitlers Ende
Erstellt am 28.04.2015.
In der Endphase des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren ist es zu zahlreichen Verbrechen gekommen. Recht gut erforscht ist die "Kremser Hasenjagd", bei der mehr als 300 Häftlinge des Zuchthauses Stein ermordet wurden. Es gibt aber nach wie vor unbeleuchtete Aspekte: etwa Massengräber, die bis heute unbeachtet blieben. 
Kategorie: 70 Jahre Kriegsende
Erstellt am 24.04.2015.
In Deutschland ist das Bewusstsein für die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der eigenen Verbrechen groß. Auch in Österreich ist das - spätestens seit Kanzler Franz Vranitzky 1991 die Mitschuld der Österreicher am Krieg eingestanden hat - größtenteils so. Doch wie sehr beschäftigt der Zweite Weltkrieg noch die junge Generation anderer Länder? 
Kategorie: 70 Jahre Kriegsende
Erstellt am 23.04.2015.
Am 29. März 1945 hat die Rote Armee im Burgenland die Grenze des heutigen Österreichs überschritten. Bis zur Kapitulation des Deutschen Reichs am 8. Mai sollten aber noch 41 Tage vergehen. In den sechs Wochen erreichte der Terror der NS-Truppen einen letzten Höhepunkt. 
Kategorie: 70 Jahre Kriegsende
Erstellt am 20.04.2015.