Wer sich über das geplante "Haus der Geschichte" in der Wiener Hofburg informieren möchte, kann das nun im Internet tun. Eine Webseite soll mögliche Fragen beantworten und stellt Gebäudepläne und Studien zum Download bereit. 
Kategorie: Link
Erstellt am 22.02.2016.
In nur drei Minuten sollen junge Talente ihre Forschungsprojekte, Businesspläne oder gemeinnützige Initiativen beim Falling Walls Lab präsentieren. Die österreichische Qualifikationsrunde für das internationale Finale in Berlin findet am 22. April 2016 in Wien statt. Projekte können ab sofort eingereicht werden. 
Kategorie: Falling Walls Lab
Erstellt am 27.01.2016.
Nach den Schneefällen im Westen Österreichs am Wochenende steigt wieder die Lawinengefahr. Ein neues YouTube-Video zeigt, wie eine Schneebrettlawine entsteht und worauf man beim Skifahren achten sollte. 
Kategorie: Video
Erstellt am 18.01.2016.
Lässt die Energiewende die Energiekosten steigen, und wird die Energie dadurch kaum mehr leistbar? Nein, sagt der Klima- und Energiefonds (KliEn). In einer aktualisierten Neuauflage seines "Faktencheck Energiewende 2015" weist er Aussagen wie diese als Mythen zurück. 
Kategorie: Publikation
Erstellt am 04.11.2015.
Der Schriftsteller Karl Kraus war zu Lebzeiten ebenso berühmt wie von den Zielscheiben seiner Kritik gefürchtet. Der "Vorleser Karl Kraus" ist weniger bekannt. Dabei trug er in Spitzenjahren bis zu 50-mal pro Jahr aus eigenen und fremden Werken öffentlich vor. Diesem Aspekt widmet sich eine neue Biografie, die online publiziert wurde.

Kategorie: Online-Biografie
Erstellt am 28.10.2015.
Geflüchtete Wissenschaftler aus Krisenländern wie Syrien erhalten bei der Jobsuche Unterstützung von der EU. Beim Treffen der G-7-Wissenschaftsminister in Berlin will EU-Forschungskommissar Carlos Moedas für ein neues Internetportal werben, das Flüchtlinge und die europäischen Forschungseinrichtungen in Kontakt bringen soll. 
Kategorie: Flüchtlingshilfe
Erstellt am 09.10.2015.
Die Universität für angewandte Kunst Wien initiiert eine Plattform zum Thema "Gesellschaft im Umbruch: Migration". Sie lädt Künstler und Wissenschafter ein, ihre Positionen einzubringen - etwa als theoretische Analyse, Erfahrungsbericht oder künstlerischen Arbeit. 
Kategorie: Kunst & Forschung
Erstellt am 08.10.2015.
Im Dezember trifft sich die Staatengemeinschaft in Paris zum nächsten internationalen Klimagipfel. Aus diesem Anlass produziert der Sender ARTE einen Dokumentarfilm - allerdings einen sehr speziellen: Der Film soll nämlich zu großen Teilen aus privaten Videos bestehen. 
Kategorie: Linktipp
Erstellt am 03.08.2015.
Anton Bruckner (1824-1896) ist online: 119 Jahre nach dem Tod des Komponisten hat die Akademie der Wissenschaften (ÖAW) sein Gesamtwerk ins Internet gestellt. 
Kategorie: Linktipp
Erstellt am 27.07.2015.
Das Verhältnis von Europa zum arabischen Raum ist zurzeit nicht das beste. Wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen hat, zeigt ein neues Online-Museum. Ziel sei es, "das Verhältnis der Völker zu verbessern", so die Proponenten. 
Kategorie: Geschichte
Erstellt am 11.06.2015.
Von Otto Königs Film über das "Abnormal geprägte Balzverhalten einer griechischen Landschildkröte" bis zur Dokumentation über "Zigeuner in Österreicher": Das Österreichische Bundesinstitut für den wissenschaftlichen Film (ÖWF) hat hunderte Wissenschaftsfilme produziert. Diese Sammlung wurde nun online gestellt. 
Kategorie: Linktipp
Erstellt am 02.06.2015.
Der britische Mathematiker und Physiker Sir Roger Penrose wird am Donnerstag (21. Mai) am Institute of Science and Technology (IST) Austria in Klosterneuburg einen Vortrag zum Thema "Before the Beginning and Beyond Eternity" halten. Für alle, die nicht dabei sein können, gibt es einen Live-Webcast.

Kategorie: Link
Erstellt am 19.05.2015.
Anlässlich ihres 650-Jahre-Jubiläums hat die Universität Wien eine neue Website ins Netz gestellt. Auf ihr kann man sich in die Geschichte der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis zoomen: mit Hilfe einer interaktiven Zeitleiste und einer ebensolchen Karte. 
Kategorie: Linktipp
Erstellt am 16.04.2015.
Briefe, Fotografien und Patente des Flugpioniers Otto Lilienthal (1848 bis 1896) sind nun im Internet einsehbar. Nach elf Jahren Arbeit ist der vollständig bekannte Nachlass Lilienthals durch das Otto-Lilienthal-Museum in der ostdeutschen Stadt Anklam digitalisiert worden - rechtzeitig zum 125. Jahrestag der ersten Flugversuche. 
Kategorie: Technikgeschichte
Erstellt am 05.01.2015.
Seit über zehn Jahren begeht die UNESCO am 10. November den Welttag der Wissenschaft. Heuer hat die Bildungsorganisation der Vereinten Nationen zu diesem Anlass eine "Weltbibliothek der Wissenschaft" im Internet freigeschaltet - sie will damit den freien Zugang zu Lernstoff aus Naturwissenschaften und Forschung ermöglichen. 
Kategorie: Unesco
Erstellt am 10.11.2014.