Schweizer Forscher haben einen neuen Ski vorgestellt, der je nach Position des Fahrenden steifer oder flexibler wird. Das Design ist von der Natur inspiriert: Es imitiert die Platten eines Schildkrötenpanzers. 
Kategorie: Bionik
Erstellt am 04.04.2016.
Graphen ist eine besondere Form des Kohlenstoffs und wird oft als "Wundermaterial" bezeichnet. Ein internationales Physiker-Team hat nun eine seiner bemerkenswerten Eigenschaften ergründet: seine extreme Gleitfähigkeit. Auf einer Goldoberfläche gleiten Graphenstreifen nahezu reibungslos. 
Kategorie: Materialwissenschaft
Erstellt am 26.02.2016.
Eine schlichte Kammer mit Bett, Sesseln und Nachttisch: Das "Schlafzimmer in Arles" von Vincent van Gogh gehört zu den bekanntesten Bildern der Welt. Heute dominiert Hellblau die drei 1888 und 1889 entstandenen Versionen des Gemäldes. Doch das war nicht immer so, wie neue Forschungen zeigen. 
Kategorie: Kunstgeschichte
Erstellt am 15.02.2016.
Glaubt man den Ankündigungen, soll es in den nächsten Jahrzehnten so weit sein: Der Mensch soll den Mars besuchen und vielleicht sogar besiedeln. Aber wo soll er dann wohnen? Dafür haben sich Forscher nun einen Baustoff ausgedacht, der zur Gänze mit Materialien des Roten Planeten auskommt. 
Kategorie: Materialwissenschaft
Erstellt am 11.01.2016.
Auf der Suche nach eisabweisenden Oberflächen haben Forscher Wassertropfen das Trampolinspringen beigebracht. Ähnlich wie auf einer heißen Herdplatte springen die Tropfen dabei auf und ab. Allerdings funktioniert das nur mit bestimmten Materialien bei Unterdruck. 
Kategorie: Materialwissenschaft
Erstellt am 05.11.2015.
Mit einer neuen Methode haben Schweizer Forscher einen künstlichen Zahn geschaffen, der bezüglich Aufbau und Härte dem Original sehr nahe kommt. Für den medizinischen Einsatz müsste aber das Aussehen noch stark optimiert werden.

Kategorie: Materialwissenschaft
Erstellt am 28.09.2015.
Die britische Chemikerin und Materialforscherin Nicola Spaldin (46) hat den renommierten Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft erhalten. Sie bekam die mit 750.000 Euro dotierte Auszeichnung am Montag in Hamburg überreicht. 
Kategorie: Auszeichnung
Erstellt am 07.09.2015.
Baustoffe wie Holz, Stein, Kalk und Lehm haben sich seit Jahrhunderten im regionalen Klima bewährt. Das Wissen um diese Baustoffe waren bis zum Beginn des vorigen Jahrhunderts Allgemeingut. Das Netzwerk-Baukultur-Salzkammergut - eines der Siegerprojekte des Ö1 Hörsaals - will es wiederbeleben. 
Kategorie: Ö1 Hörsaal
Erstellt am 27.05.2015.
Sie sind leichter als Stahl, erzeugen weniger Abfall und können dank Sensoren auch noch mitdenken: "Smart Textiles" könnten in Zukunft in jeder Autokarosserie stecken und im Krankenhaus eine wichtige Rolle spielen. 
Kategorie: Textilforschung
Erstellt am 20.11.2014.
Allein mit zwei kleinen Haftpads an den Händen können Menschen dank einer neuen Technik wie ein Gecko die Wand hochgehen. US-Forschern zufolge genügen diese zwei handflächengroßen Auflagen, damit ein 70 Kilogramm schwerer Mensch eine Glaswand raufgehen kann. 
Kategorie: Biomimetik
Erstellt am 19.11.2014.
Forscher der Montanuniversität Leoben sind auf eine Legierung gestoßen, deren Zähigkeit mit sinkender Temperatur steigt. Das könnte sie unter anderem ideal für Lagertanks für verflüssigtes Erdgas oder Wasserstoff machen. 
Kategorie: Werkstoffe
Erstellt am 25.09.2014.
Am Pfingstsonntag erlitt der Höhlenforscher Johann Westhauser in Deutschlands tiefster Höhle, der Riesending-Schachthöhle, durch einen Steinschlag ein Schädel-Hirn-Trauma. Mann inklusive Spezialtrage müssen nun mit Seilen ans Tageslicht befördert werden. Was das für das Material bedeutet, erklärt Seilprüfer Bernhard Hinterndorfer. 
Kategorie: Höhlenbergung
Erstellt am 18.06.2014.
Unter dem Schlagwort "Urban Mining" suchen Forscher und Firmen nach Wegen, um Rohstoffe zu bergen, die in Mülldeponien vergessen oder unter Straßen vergraben wurden. In Schweden konsultieren Umweltwissenschaftler dafür nun sogar Hunderte Jahre alte Karten. Sie haben es auf alte und vergessene Kupferleitungen abgesehen. 
Kategorie: Rohstoffe
Erstellt am 16.04.2014.
Die Wissenschaft ist schon ziemlich gut bei der Entwicklung kleiner Geräte, die für eine bestimmte Zeit eine Aufgabe im Körper erfüllen und sich dann zersetzen. Ein Problem gab es allerdings bisher mit der "körperverträglichen" Energieversorgung. US-Forscher präsentieren nun eine Lösung: eine sich selbst zersetzende Batterie. 
Kategorie: Materialwissenschaften
Erstellt am 26.03.2014.
Das nur eine Atomlage dünne Graphen gilt als "Wundermaterial". Seit einigen Jahren machen aber weitere Materialien mit besonderen Eigenschaften in zweidimensionaler Form Hoffnung auf neue technologische Möglichkeiten. Eines davon ist Wolframdiselenid. 
Kategorie: Wolfram mit Selen
Erstellt am 10.03.2014.