Standort: science.ORF.at / Kategorie "Medizin"

Ein Mann mit roter Krawatte und Anzug steht vor einem Rolls Royce

Reiche Amerikaner leben bis zu 15 Jahre länger

Geld und Wohnort entscheiden einer neuen Studie zufolge stark über die Lebenserwartung in den USA. Danach dürfen sich die reichsten Amerikaner, gemeint ist das eine Prozent am oberen Ende der Einkommensskala, im Schnitt 15 Jahre länger des Lebens erfreuen als ihre Landsleute am untersten Ende der Skala.

Medizin 12.04.2016

Hände einer alten Frau

Auslöser für Parkinson weiter unbekannt

Zittern, eingeschränkte Mimik, Schwierigkeiten beim Sprechen: Vor 200 Jahren hat der britische Arzt James Parkinson die Symptome, der nach ihm benannten Krankheit erstmals beschrieben. Doch die Ursachen sind weiter unbekannt.

Welt-Parkinson-Tag 11.04.2016

Ein Traktor versprüht Unkrautvernichtungsmittel.

Glyphosat: Teilweise Offenlegung der Studien?

Im Streit um die Zukunft des Pflanzenschutzmittels Glyphosat wollen die Hersteller der Öffentlichkeit unter Auflagen bisher unveröffentlichte Studien zur Verfügung stellen.

Neuzulassung 08.04.2016

Aedes Aegypti-Moskito

Neue Falle für Zika-Mücke

Im Kampf gegen die Zika-Epidemie haben Forscher eine neuartige Falle für die Stechmücken entwickelt, die das gefährliche Virus übertragen. Die Falle wird aus alten Autoreifen gebaut und ist sehr preiswert - die Kosten der Zika-Bekämpfung lassen sich damit also womöglich deutlich senken.

Epidemie 08.04.2016

Jugendliche sitzt vor einem Spind und vergräbt ihr Gesicht in den Händen

"Da kann man nur weinen"

1968 ist in Deutschland die Ausbildung zum Kinder- und Jugendpsychiater als eigenes medizinisches Fach anerkannt worden. In Österreich erfolgte diese Anerkennung 2007. Diese Verspätung von knapp 40 Jahren lässt heute große Lücken in der Versorgung klaffen. Über die Notwendigkeit der Spezialausbildung herrscht hingegen kein Zweifel mehr.

Kinder- und Jugendpsychiatrie 08.04.2016

DNA-Stränge vor buntem abstrakten Hintergrund

Neues Service für personalisierte Krebstherapie

Krebspatienten und -patientinnen individueller behandeln – das wollen Forscherteams weltweit. Nun hat der Pharmakonzern Roche in Wien seine Methode vorgestellt: eine Kombination aus Genanalyse und Bioinformatik.

Medizin 07.04.2016

Arzt betrachtet ein Lungenröntgen

Krankenhaussuche soll "transparenter" werden

Familie und Bekannte fragen, im Internet nach Erfahrungsberichten suchen - das sind meist die ersten Schritte auf der Suche nach einem passenden Krankenhaus. Die neue Website Kliniksuche.at liefert qualitätsgeprüfte Daten zu Operationen, wodurch die Suche "transparenter" werden soll.

Neue Website 07.04.2016

Ein Patient macht eine Blutzuckermessung indem er einen Tropfen Blut vom Zeigefinger auf den Teststreifen gibt.

WHO: 422 Millionen Diabetiker weltweit

Die Zahl der Diabetiker weltweit hat sich nach Daten der WHO seit 1980 von 108 Millionen auf etwa 422 Millionen nahezu vervierfacht. Der Anteil bei den Erwachsenen sei global von 4,7 auf 8,5 Prozent gestiegen. Vor allem Übergewicht und Fettleibigkeit sind dafür verantwortlich. "Beat Diabetes" ist das Motto des Weltgesundheitstages am 7. April.

Weltgesundheitstag 06.04.2016

Astronaut im Weltraum

Sensorjacke zur Gesundheitsvorsorge

Bereits in der achten Generation weiterentwickelt ist ein System zur Gesundheitsvorsorge, das 1991 im Zuge des Austromir-Weltraumprojekts getestet wurde. Nun soll die Sensorjacke auch für Privatpersonen zugänglich gemacht werden.

Weltraumtechnologie 06.04.2016

Pavian

Schweineherz schlägt in Affenkörper

Seit Jahren untersuchen Forscher, ob Organe von Schweinen irgendwann Menschen eingesetzt werden könnten. Ein Tierversuch stimmt optimistisch: Im Körper von Pavianen arbeiten Schweineherzen bis zu zweieinhalb Jahre.

Transplantiert 06.04.2016

Voller Aschenbecher

Tabakprävention: Was wirklich hilft

Schon bald sollen auf Zigarettenpackungen abschreckende Bilder gedruckt werden und alle Lokale in Österreich rauchfrei sein. Doch halten solche Maßnahmen die Menschen tatsächlich vom Rauchen ab? Welche Initiativen wirken und wie erfolgreiche Tabakprävention in anderen Ländern funktioniert, wird heute bei einem Symposium diskutiert.

Rauchen 05.04.2016

Ärzte und Ärztinnen im Wiener AKH sitzen bei einer Betriebsversammlung

MedUni warnt vor "Dr. med. light"

Die Medizin-Universität Wien hat sich deutlich gegen die Einrichtung weiterer Medizinuniversitäten in Österreich ausgesprochen. Rektor Markus Müller warnte vor einer "Zweiklassenausbildung" und einem "Dr.med.light".

Ausbildung 05.04.2016

Künstlerische Darstellung von Viren

Wirkstoff schützt vor Junin-Virus

Gegen das gefährliche Junin-Virus gibt es nach wie vor keine Impfung. Forscher der Boku Wien ist nun ein wichtiger Fortschritt gelungen: Neue Antikörper schützen Meerschweinchen vor Infektionen.

Tierversuch 05.04.2016

Künstliche Haut mit Haaren

Haut mit Haaren aus Stammzellen

Japanische Forscher haben aus den Stammzellen von Mäusen ein Hautstück geschaffen: Die künstliche Haut besitzt Haare, Talgdrüsen - und eignet sich auch für Transplantation, wie Versuche zeigen.

Gewebezucht 01.04.2016

Ein Mensch steht auf einer Waage, man sieht nur die Füße.

Fettleibigkeit weltweit auf Vormarsch

Immer mehr Menschen weltweit bringen zu viel Gewicht auf die Waage. Laut einer neuen Studie sind heute mehr als 640 Millionen Erwachsene fettleibig, das sind 13 Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung. Sollte sich an der gegenwärtigen Lebens- und Ernährungsweise nichts ändern, könnten es 2025 über 1,1 Milliarden Menschen sein.

Statistik 01.04.2016