Vom besseren Schutzanzug gegen Ebola bis zum neuen Flaschendesign: Immer öfter entstehen Produkte durch "Open Innovation". Unternehmen und Organisationen verwenden dabei das Wissen der Internet-Gemeinde für ihre Innovationen. Vorhandenes Wissen wird aber immer noch zu selten genutzt, meint der Ökonom Dennis Hilgers. 
Kategorie: Open Innovation
Erstellt am 26.03.2015.
Im Rahmen des Ö1-Schwerpunktes "Open Innovation" konnten Ö1-Hörerinnen und -Hörer Projekte zum Jahresthema "Orte in Bewegung" nominieren. Am 17.10. werden die Sieger des Wettbewerbs im ORF RadioKulturhaus präsentiert. 
Kategorie: Event
Erstellt am 13.10.2014.
Im Rahmen des Ö1-Schwerpunktes "Open Innovation" können Ö1-Hörerinnen und -Hörer noch bis 6. Mai innovative Projekte nominieren, über die dann in der Sommerserie "Innovation.Leben" berichtet wird. Das heurige Motto lautet: "Orte in Bewegung".

Kategorie: Innovation.Leben
Erstellt am 02.05.2014.
Ob es nun um das Zählen von Rotkehlchen-Nistplätzen, oder um die Suche nach Trümmern des verschwundenen Flugs MH370 geht: Der Bürger ist ein wichtiger Datensammler geworden. Eine neue Organisation, die European Citizen Science Association, trägt diesem Umstand Rechnung. 
Kategorie: Citizen Science
Erstellt am 08.04.2014.
Die Vogelschutzorganisation BirdLife ruft zur österreichweiten Wintervogelzählung auf. Tierfreunde sind aufgerufen, in den Tagen vom 3. bis 6. Jänner für eine Stunde die Vögel zu zählen. 
Kategorie: Tierbeobachtung
Erstellt am 02.01.2014.
Unter dem Titel "Horizon 2020" startet mit Jahresbeginn das neue EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Der Fördertopf umfasst für die Jahre 2014 bis 2020 rund 80 Milliarden Euro. In einer ersten Ausschreibung stehen 15 Milliarden bis 2015 bereit, Österreich profitiert bisher von den EU-Förderungen. 
Kategorie: "Horizon 2020"
Erstellt am 19.12.2013.
In den Nanotechnologien sehen die einen große Chancen für die Wirtschaft und neue Profite, andere eher eine Bedrohung für Gesundheit und Umwelt. Eine neue journalistische Plattform im Internet will neutrales Wissen recherchieren und die Debatte öffentlich führen. 
Kategorie: Linktipp
Erstellt am 16.12.2013.
Mit einer Anschubfinanzierung des Wissenschaftsfonds FWF werden acht heimische geisteswissenschaftliche Fachzeitschriften ihre Inhalte künftig nach dem Open-Access-Modell zur Verfügung stellen: online und kostenfrei für alle zugänglich.

Kategorie: Publikationen
Erstellt am 11.12.2013.
Zwei frischgebackene Nobelpreisträger sorgen für Aufsehen. Der Mediziner Randy Schekman ruft zu einem Boykott der wichtigsten Fachzeitschriften auf. Der Physiker Peter Higgs glaubt: Wäre der akademische Betrieb schon in den 60er Jahren so gelaufen wie heute, hätte er, Higgs, das nach ihm benannte Elementarteilchen nie gefunden. 
Kategorie: Wissenschaftsforschung
Erstellt am 11.12.2013.
Das rasante Wachstum in den Großstädten, die Verknappung natürlicher Ressourcen, wie Wasser und Erdöl, und der Klimawandel gehören zu den großen globalen Herausforderungen unserer Zeit. Mit dem Konzept von "Smart City" verfolgt man die Ziele, Großstädte umweltschonender zu gestalten und gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen. 
Kategorie: Technologie
Erstellt am 29.11.2013.
Grundlagenforschung gilt allgemein als wichtiger Impulsgeber für Innovation. Experten zufolge weist aber das System der Grundlagenforschung in Österreich einige Probleme auf, welche seine Funktion als Treiber neuer, grundlegender Innovationen beeinträchtigen könnten. 
Kategorie: Analyse
Erstellt am 29.11.2013.
Umweltbundesamt und Ö1 laden am 11. November ein zum "Science Event 2013" im ORF RadioKulturhaus. Auf dem Programm steht das Thema "Vom Wirtschaften zum Gemeinschaften - Ressource Innovation." 
Kategorie: Science Event
Erstellt am 06.11.2013.
Evaluierungen steigern die wissenschaftliche Leistung und sorgen für Transparenz. Aber sie erzeugen auch neue Probleme: Forscher klagen zunehmend über bürokratische Hürden. Manche betrachten Evaluierungen gar als sinnleere Rituale, die der Wissenschaft keinen Nutzen bringen. 
Kategorie: Wissenschaftsforschung
Erstellt am 28.10.2013.
Müllplätze als Tauschbörse für nicht mehr gebrauchte Gegenstände und die Schule als Ort des Lernens für Menschen jeden Alters? Dies sind zwei prämierte Ideen eines Wettbewerbs, der auf der Suche nach neuartigen Lösungsansätzen für alte und neue soziale Probleme war. 
Kategorie: Open Innovation
Erstellt am 25.10.2013.
Ö1 lädt in Kooperation mit dem Zentrum für Soziale Innovation am 24. Oktober zu einem eintägigen Forum. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen soziale Innovationen, über die auch die Ö1-Sommerserie "Innovation.Leben" berichtet hat. 
Kategorie: Veranstaltung
Erstellt am 23.10.2013.