Bevor Wissenschaftler eine Studie veröffentlichen, wird ihre Qualität von Kollegen und Kolleginnen überprüft. Wie schlecht dieser Peer-Review-Prozess oft funktioniert, zeigt der Selbstversuch eines US-Biologen: Eine absichtlich fehlerhafte Studie, die er an 300 Fachzeitschriften schickte, wurde von mehr als der Hälfte akzeptiert. 
Kategorie: Wissenschaftsforschung
Erstellt am 04.10.2013.
Forscher der TU Wien entwickeln eine Software, die vor Dürren und drohenden Hungerkatastrophen warnt. Die Handy-App verarbeitet Satellitendaten und soll den Einsatz von Hilfsorganisationen erleichtern. 
Kategorie: Technik
Erstellt am 03.10.2013.
Mit einem mobilen Mikroskop, das an ein Smartphone gekoppelt werden kann, haben es österreichische Wissenschaftler unter die sechs Finalisten eines Wettbewerbs der Open Access-Fachzeitschrift "Public Library of Science" (PLOS) geschafft. 
Kategorie: Technologie
Erstellt am 02.10.2013.
Vor allem in westlichen Ländern kehren Nutzer mitunter der Sozialen Plattform Facebook den Rücken. Eine neue Studie hat jetzt untersucht, warum sie ihr Profil löschen. Das Hauptmotiv: Datenschutzbedenken. 
Kategorie: Social Media
Erstellt am 18.09.2013.
Digitale Datenbanken erleichtern den Zugriff auf Information, sparen Zeit und erlauben, Wissen langfristig zu speichern. Diese Möglichkeiten sollen nun auch vermehrt in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften genutzt werden. 
Kategorie: ÖAW-Projekt
Erstellt am 13.09.2013.
Österreich bekommt sein erstes Crowdfunding-Portal für Forschungsförderung: Auf der Plattform können ab sofort ausgewählte wissenschaftliche Projekte mitfinanziert werden. Ab 20 Euro ist man dabei, derzeit können zehn Forschungsprojekte unterstützt werden. 
Kategorie: Open Innovation
Erstellt am 12.09.2013.
In vielen Entwicklungsländern fehlen Ärzten wichtige Diagnosewerkzeuge um Patienten zu behandeln. Forscher präsentieren nun eine einfache Lösung: Sie haben ein Smartphone mithilfe eines selbstgebastelten Aufsatzes in ein Mikroskop verwandelt. 
Kategorie: Tropenmedizin
Erstellt am 02.09.2013.
Graz hat bekanntlich ein Feinstaubproblem. Das soll nun eine Handy-App ändern, die von Studierenden entwickelt wurde. Das Projekt "SMARTY" hat soeben den Ideenwettbewerb "Open Dialogue" in Alpbach gewonnen, die Umsetzung ist nun auf Schiene. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 29.08.2013.
Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen befindet sich im Aufwind. Doch die Übergangsphase zu "Open Access" droht lang und teuer zu werden. Vorschläge um dies zu verhindern, macht der scheidende Präsident des Wissenschaftsfonds (FWF) Christoph Kratky in einem aktuellen "Nature"-Kommentar. 
Kategorie: Publikationen
Erstellt am 29.08.2013.
Seit zehn Jahren gibt es die "Public Library of Science": frei zugängliche Zeitschriften im Internet zu Naturwissenschaften und Medizin. Eine davon - "PLOS ONE" - ist mittlerweile in Sachen veröffentlichter Studien pro Jahr die größte Zeitschrift der Welt. An diesen Erfolg will nun ein Projekt in den Geistes- und Kulturwissenschaften anschließen. 
Kategorie: Publikationen
Erstellt am 19.08.2013.
Die Europäische Union wird zum Vorreiter in Sachen Open Access. Das neue, ab 2014 geltende Förderprogramm "Horizon 2020" schreibt vor, dass alle veröffentlichten Forschungsresultate im Internet frei zugänglich sein müssen. Was die Strategie dahinter ist, verrät Daniel Spichtinger von der EU-Kommission. 
Kategorie: Publikationen
Erstellt am 16.08.2013.
Spätestens seit der Affäre um die US-amerikanische Sicherheitsbehörde NSA ist Datenschutz wieder ein großes Thema. Gleichzeitig wird die Open-Data-Bewegung immer größer - also das Teilen von Informationen; mit dem großen Unterschied: Bei Open Data werden Daten aus dem öffentlichen Sektor bewusst frei zugänglich gemacht. 
Kategorie: Open Innovation
Erstellt am 16.08.2013.
Überfahrene Tiere, täglich wiederkehrende Staus in Wien oder die starke Feinstaubbelastung in Graz - Studierende der unterschiedlichsten Studienrichtungen haben sich Gedanken über Probleme rund um den Verkehr gemacht. Ihre kreativen Lösungsvorschläge werden sie beim Europäischen Forum Alpbach präsentieren. 
Kategorie: Technologiegespräche Alpbach
Erstellt am 14.08.2013.
Open Access - der freie Zugang zu Forschungsergebnissen - funktioniert in manchen Bereichen sehr gut, in anderen weniger. Besonders Kultur- und Geisteswissenschaften sind bisher eher zögerlich. Warum das so ist, erklärt der Althistoriker Walter Scheidel im Interview. 
Kategorie: Open Access
Erstellt am 14.08.2013.
Im Rahmen des Ö1-Jahresschwerpunktes "Open Innovation" sucht die Ideenplattform "Neurovation.net" nach sozialen Innovationen für Österreich. Die von der Community und einer Jury am besten bewerteten Ideen werden im Rahmen des "Ö1 Open Innovation Forums" am 24. Oktober 2013 im Wiener RadioKulturhaus präsentiert. 
Kategorie: Open Innovation
Erstellt am 31.07.2013.