Der Jubel war groß nach dem Abschluss des Klimaabkommens von Paris. Nicht einstimmen kann ein Bündnis von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, das sich unter dem Titel "System Change, not Climate Change" zusammengefunden hat. Statt isolierter Maßnahmen brauche es grundlegende Veränderungen. 
Kategorie: Kritik
Erstellt am 16.12.2015.
Die Erderwärmung soll möglichst auf 1,5 Grad begrenzt und in der zweiten Jahrhunderthälfte eine "Treibhausgasneutralität" erreicht werden. Das sind zwei zentrale Punkte in dem neuen weltweiten Klimaschutzabkommen. Aber was bedeuten diese Ziele in konkrete Maßnahmen übersetzt? 
Kategorie: Klimagipfel
Erstellt am 14.12.2015.
Jubel und Applaus haben minutenlang kein Ende genommen. Zwei Wochen hatten die Delegierten in Le Bourget bei Paris um einen weltweiten Klimavertrag gerungen. Am Samstagabend war das Abkommen schließlich in trockenen Tüchern. Doch ob der Vertrag hält, was er verspricht, müssen die kommenden Jahren zeigen. 
Kategorie: UNO-Klimakonferenz
Erstellt am 13.12.2015.
Nach einem Verhandlungsmarathon liegt der Entwurf für einen globalen Klimavertrag auf dem Tisch. Realität ist er damit aber noch nicht. Im Gegenteil: Mit dramatischen Appellen präsentierten UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon, die Staatsspitze Frankreichs und weitere Gipfelteilnehmer den Vertragsentwurf Samstagmittag. 
Kategorie: UNO-Klimakonferenz Paris
Erstellt am 12.12.2015.
Langfristige Veränderungen der Umweltbedingungen machen weniger Menschen zu Klimaflüchtlingen als bisher angenommen. Rund 3.700 Befragte aus fünf Entwicklungsländern gaben großteils an, sich an die veränderte Umwelt in ihrer Heimat anzupassen. Nur bei Katastrophen fliehen die Menschen. 
Kategorie: Gesellschaft
Erstellt am 11.12.2015.
Beobachter haben schon im Vorfeld damit gerechnet, nun ist es Gewissheit: Der UNO-Klimagipfel in Paris wird verlängert. Laut neuem Plan soll das Abkommen am Samstag im Laufe des Tages verabschiedet werden. 
Kategorie: Klima-Konferenz
Erstellt am 11.12.2015.
Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) dürfte Österreichs größter Gletscher, die Pasterze auf dem Großglockner, bis 2050 fast völlig verschwinden. Von Herbst 2014 bis Herbst 2015 wurde die Pasterze zehn Meter dünner. 
Kategorie: Klima
Erstellt am 10.12.2015.
Die Pariser UNO-Klimakonferenz biegt auf die Zielgerade ein: Die französischen Gastgeber wollen am Donnerstag die generelle Ausrichtung eines Weltklimavertrags festmachen. Dazu müssen Kompromisse bei zentralen Streitpunkten wie Höhe und Art der Finanzhilfen für Entwicklungsländer gefunden werden. 
Kategorie: Klima-Konferenz
Erstellt am 10.12.2015.
Auf der UNO-Klimakonferenz in Paris hat der französische Außenminister Laurent Fabius einen neuen Entwurf für das geplante Klimaabkommen vorgelegt. Dem Text zufolge sollen u.a. Emissionsziele und weitere Beiträge künftig alle fünf Jahre überprüft werden. Ärmere Länder sollen ab 2020 jährlich 100 Milliarden US-Dollar für den Klimaschutz erhalten. 
Kategorie: Klima-Konferenz
Erstellt am 09.12.2015.
Großveranstaltungen schmücken sich gerne mit dem Label "Green Event". Umweltfreundlich geben sich auch die Veranstalter der derzeitigen UNO-Klimakonferenz in Paris. Zu Recht? Ist denn die Veranstaltung tatsächlich "grün"? 
Kategorie: Report aus Paris
Erstellt am 09.12.2015.
Beim Klimagipfel in Paris soll ein neues Abkommen zur Begrenzung der Erderwämung beschlossen werden. Nach Einschätzung von Verhandlern betätigt sich vor allem ein Land als großer Bremser: Saudi-Arabien.

Kategorie: Verhandlungen
Erstellt am 09.12.2015.
Der Höhepunkt des weltweiten Ausstoßes von Kohlendioxid könnte erreicht sein. Schon im Vorjahr war er nur leicht angestiegen, heuer rechnen Experten sogar mit einem leichten Rückgang. Und das trotz wachsender Weltwirtschaft. Für das Klima ist das aber nur bedingt eine gute Nachricht. 
Kategorie: UNO-Klimakonferenz
Erstellt am 07.12.2015.
Die chinesischen Behörden haben erstmals wegen hoher Luftverschmutzung in Peking die höchste Alarmstufe "Rot" ausgerufen. Sie soll von 7.00 Uhr an diesem Dienstag (Ortszeit) bis Donnerstag 12.00 Uhr gelten. Dann soll sich der Smog nach Erwartung der Pekinger Wetterexperten lichten. 
Kategorie: Umwelt
Erstellt am 07.12.2015.
Die UNO-Klimakonferenz in Paris geht mit dem Beginn der Verhandlungen auf Ministerebene am Montag in die entscheidende Phase. Ziel ist es, bis Freitag ein weltweites Klimaabkommen zu beschließen, um die Erderwärmung auf höchstens zwei Grad zu begrenzen. 
Kategorie: UNO-Klimakonferenz
Erstellt am 07.12.2015.
In Paris rangelt die Politik gerade um Emissionswerte und CO2-Zertifikate. Was aber, wenn kein Umdenken stattfindet und es weiter immer wärmer wird? Verschiedene Techniken versuchen, die Folgen des Klimawandels abzufedern - von der Fassadenbegrünung bis zur Manipulation der Sonneneinstrahlung. 
Kategorie: UNO-Klimakonferenz
Erstellt am 04.12.2015.