Standort: science.ORF.at / Kategorie "Raumfahrt"

Falcon9-Rakete von SpaceX

SpaceX: Raketenlandung geschafft

Sogar US-Präsident Obama hat die erste Raketenlandung auf einer Plattform im Meer bejubelt. Das Manöver ist ein Wendepunkt der Raumfahrt - und macht die Firma SpaceX zum Platzhirschen bei wiederverwendbaren Raketen.

Raumfahrt-Premiere 11.04.2016

Astronaut im Weltraum

Sensorjacke zur Gesundheitsvorsorge

Bereits in der achten Generation weiterentwickelt ist ein System zur Gesundheitsvorsorge, das 1991 im Zuge des Austromir-Weltraumprojekts getestet wurde. Nun soll die Sensorjacke auch für Privatpersonen zugänglich gemacht werden.

Weltraumtechnologie 06.04.2016

Modell eines Pflanzenanbau-Moduls für Weltraummissionen

Garteln im Weltall

Bemannte Weltraummissionen könnten in Zukunft mehrere Jahre dauern. Was werden die Astronauten da draußen essen? Möglicherweise nicht nur Fertigkost: Forscher entwickeln nun Treibhäuser und Gemüsegärten für Raumschiffe.

Gemüse 26.03.2016

"Cygnus" beim Start in der Nacht

Start zu einmaligem Feuerexperiment

Der private Raumfrachter "Cygnus" ist mit Nachschub beladen zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Im Mai soll die Raumkapsel dann in einem bisher einmaligen Feuerexperiment gezielt in den Pazifik stürzen.

Raumfrachter "Cygnus" 23.03.2016

Planet Mars mit rötlicher Oberfläche

Erfolgreich auf Kurs zum Mars

Nächster Halt: Roter Planet! Die erste Etappe einer Sonde auf dem Weg zum Mars ist geglückt. In sieben Monaten soll sie den Planeten erreicht haben. Rund zwölf Stunden nach dem Start nahm die Sonde eine riskante Hürde, indem sie die Raketenoberstufe abtrennte und ihre Solarmodule für den weiteren Flug ausfuhr.

ExoMars 15.03.2016

Start der Proton-Rakete

ESA und Roskosmos schicken Sonde zum Mars

In einer von politischen Spannungen überschatteten Zeit haben die Raumfahrtbehörden Europas und Russlands, ESA und Roskosmos, am 14. März gemeinsam eine Sonde zum Mars geschickt.

Raumfahrt 14.03.2016

der Trace Gas Orbiter der ESA soll die Atmosphäre des Mars erkunden

ExoMars: Vereint auf dem Weg zum Mars

Erstmals wollen die Raumfahrtbehörden Europas und Russlands, ESA und Roskosmos, gemeinsam nach Leben auf dem Mars suchen - in politisch schwieriger Zeit. Am 14. März sollen der ExoMars Orbiter und das Landemodul "Schiaparelli" an Bord einer russischen Proton-Rakete vom Raumfahrtbahnhof Baikonur in Kasachstan abheben.

Raumfahrt 12.03.2016

Mars-Mission der NASA soll erst 2018 starten

Eine eigentlich für 2016 geplante prestigeträchtige Mars-Mission der NASA soll nun erst zwei Jahre später losgehen. Voraussichtlicher Starttermin für das "InSight"-Projekt sei jetzt der 5. Mai 2018, teilte die US-Raumfahrtbehörde mit.

Raumfahrt 10.03.2016

US-Astronaut Scott Kelly nach der Rückkehr auf der Erde

Fast ein Jahr im All

Die Erde hat sie wieder: Nach fast einem Jahr im All sind der US-Astronaut Scott Kelly (52) und der Russe Michail Kornijenko (55) wohlbehalten von der Internationalen Raumstation ISS zurückgekehrt.

Raumfahrt 02.03.2016

Zwillinge Scott und Mark Kelly

Zwillingsexperiment im All geht zu Ende

Das Experiment gilt als Vorbereitung für einen zukünftige Marsmission: Ein Jahr hat der Amerikaner Scott Kelly auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. Morgen kehrt er auf die Erde zurück. Dort wartet sein Zwillingsbruder auf ihn: bereit für das Finale des ultimativen Gesundheitschecks.

Raumfahrt 01.03.2016

"Falcon-9"-Trägerrakete beim Start

Abbruch in letzter Sekunde

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat am Sonntag den Start einer "Falcon-9"-Trägerrakete gestoppt. Der Abbruch am Weltraumbahnhof Cape Canaveral erfolgte buchstäblich im allerletzten Moment: Der Countdown war schon bei Null angekommen.

Raketenstart 29.02.2016

Mann im Affenkostüm schwebt durch Raumstation ISS

Gorilla fliegt durch Raumstation ISS

Zur Feier seines einjährigen Jubiläums im All ist US-Astronaut Scott Kelly im Affenkostüm durch die Internationale Raumstation ISS geflogen. Kelly, der unlängst seinen 52. Geburtstag gefeiert hatte, veröffentlichte ein einminütiges Video auf Twitter.

Kurios 25.02.2016

Zwei "Astronauten" in den von Österreichern entwickelten Raumanzügen in der Wüste von Marokko

Mars: Der Weg ist das Ziel

Die Landung von Astronauten auf dem Mars: Das ist die große Vision der NASA - und dennoch ein "überstrapaziertes" Motiv, meint William Gerstenmaier, Leiter der bemannten Raumfahrt der NASA. Für ihn ist nicht so sehr der Mars das Ziel, sondern der Weg dorthin.

Raumfahrt 23.02.2016

Einer der Arme von "Mir" in der Erdumlaufbahn

Raumstation "Mir" startete ins All

Den Wettlauf zum Mond hat die Sowjetunion gegen die USA verloren. Die sowjetische Raumstation "Mir", die vor 30 Jahren ins All gestartet ist, war zu ihrer Zeit aber das größte künstliche Objekt in der Umlaufbahn der Erde. Unter den mehr als 100 Besuchern des Himmellabors befand sich auch der bisher einzige Österreicher im All.

Vor 30 Jahren 18.02.2016

Lander Philae auf Kometen Tschuri

"Philae" fällt in ewigen Winterschlaf

Abschied von "Philae": 15 Monate nach der Landung der auf Komet Tschuri gehen die Chancen auf einen letzten Kontakt mit dem Minilabor "gegen Null". Laut Projektleiter Stephan Ulamec werden auch keine Kommandos mehr gesendet: "Es wäre sehr überraschend, wenn wir jetzt noch ein Signal empfangen würden".

Raumfahrt 12.02.2016