Standort: science.ORF.at / Kategorie "Raumfahrt"

Sentinel 3A über der Erde

ESA schickte dritten Umweltwächter ins All

Mit "Sentinel-3A" soll am kommenden Dienstag der dritte Umweltwächter des europäischen Erdbeobachtungsprogramms "Copernicus" ins All starten. Der Satellit wird u.a. mit Technik aus Österreich Ozeane, Land- und Eisflächen vermessen und damit wertvolle Daten für die Umwelt- und Klimaforschung bereitstellen.

Raumfahrt 11.02.2016

Mondoberfläche

Mit "Luna-9" in eine neue Raumfahrt-Ära

Nach dem Start explodiert, bei der Landung zerschellt, im Weltraum verschollen: Die Eroberung des Mondes war lange Zeit eine Geschichte von Pannen - bis zu einem Donnerstag vor 50 Jahren.

50 Jahre 03.02.2016

Rauchschwaden der Challenger-Katastrophe

Die Urkatastrophe der US-Raumfahrt

Es sollte ein Festtag werden. Millionen Menschen auf der ganzen Welt verfolgten live den 25. Start eines Spaceshuttles - und wurden dann Zeugen einer Katastrophe. Die Explosion der "Challenger" vor genau 30 Jahren, am 28. Jänner 1986, war das bis dahin größte Unglück der Raumfahrtgeschichte.

30 Jahre "Challenger" 28.01.2016

Europäisches Datenrelaissystem

Neue Datenautobahn für Satelliten

Zahlreiche Satelliten haben die Erde im Blick und sammeln Daten. Doch die Daten zur Erde zu bekommen, ist teilweise knifflig. Daher baut die ESA nun eine Datenautobahn im Weltall. Ein etwa 50 Kilogramm schweres Gerät soll künftig in rund 36.000 Kilometern Höhe als Übermittler Daten von Satelliten abholen und zur Erde übertragen.

Raumfahrt 27.01.2016

Nahaufnahme von Tschuri, von Rosetta aus

"Tschuri" so nah wie nie

Das wird ein extremer Tiefflug: Im September soll die Raumsonde "Rosetta" den Kometen "Tschuri" aus noch nie da gewesener Nähe unter die Lupe nehmen. Kurz vor Ende ihrer Mission wird sich die Sonde bis auf einen Kilometer an den Brocken heranwagen.

Spektakulär 19.01.2016

Illustration des Raumschiffs "Föderation" von Roskosmos

"Föderation": Russlands nächstes Raumschiff

"Gagarin" oder "Vektor": Vorschläge hat es viele gegeben, wie Russlands nächstes Raumschiff heißen soll. Nun hat sich eine Fachjury auf den Namen geeinigt: Der Nachfolger der aktuellen "Sojus"-Raumschiffe wird "Föderation" heißen.

Raumfahrt 18.01.2016

Seitenansicht einer Falcon-9-Trägerrakete

SpaceX-Trägerrakete bei Landung zerbrochen

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX hat bei der Entwicklung wiederverwertbarer Trägerraketen erneut einen Fehlschlag erlitten. Die unbemannte "Falcon-9"-Rakete schickte am Sonntag zwar erfolgreich einen Satelliten ins All - doch bei der Landung auf einer Plattform im Pazifik brach die Rakete auseinander, wie SpaceX mitteilte.

Raumfahrt 18.01.2016

Mondoberfläche

ESA-Chef wirbt für Monddorf

ESA-Chef Jan Wörner warb bei der Jahrespressekonferenz in Paris für seinen Vorschlag eines "Monddorfes" als Zukunft der internationalen Weltraumzusammenarbeit: "Ich sehe das Monddorf als idealen Nachfolger der ISS im Bereich Forschung."

Zukunftspläne 15.01.2016

Einer der beiden Solarflügel der ISS schwebt über der Erde

NASA vergibt Milliardenaufträge an Private

Die US-Weltraumbehörde NASA vergibt ihre milliardenschweren Versorgungsflüge zur internationalen Raumstation (ISS) an drei private Unternehmen. Es sind die Firmen SpaceX, Orbital und Sierra Nevada.

Raumfahrt 15.01.2016

Astronaut schwebt im Weltraum

Gesucht: Astronauten für Marsmission

Die US-Weltraumbehörde NASA sucht wieder nach neuen Astronauten. In der Jobbeschreibung ist von "längeren Reisen" die Rede - eine glatte Untertreibung: Denn die nächste Astronautengeneration soll Marsmissionen vorbereiten.

Top Job 12.01.2016

Lander "Philae" auf dem Kometen "Tschuri"

"Philae" lässt sich nicht aufwecken

Der jüngste Weckruf von Raumfahrtexperten an den Landeroboter "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" verhallte im All. Die Chancen, dass sich der kleine Roboter nun noch einmal meldet, schwinden drastisch.

Raumfahrt 11.01.2016

Rötliche Marsoberfläche mit Sand und Steinen

Beton für ein Haus auf dem Mars

Glaubt man den Ankündigungen, soll es in den nächsten Jahrzehnten so weit sein: Der Mensch soll den Mars besuchen und vielleicht sogar besiedeln. Aber wo soll er dann wohnen? Dafür haben sich Forscher nun einen Baustoff ausgedacht, der zur Gänze mit Materialien des Roten Planeten auskommt.

Materialwissenschaft 11.01.2016

Künstlerische Illustration der Weltraumstation SHEE

Eine Weltraumstation, die sich selbst entfaltet

Möglichst viel Funktionalität auf möglichst kleinem Raum: Das sollen Stationen bieten, die eines Tages vielleicht einmal von Menschen auf fremden Planeten bewohnt werden. Ein Forscherteam mit Wiener Beteiligung hat nun eine solche Ministation entwickelt, die sich von selbst entfalten kann.

Raumfahrt 04.01.2016

Die Raumsonde Juno vor dem Jupiter

2016 - Aufbruch zu fernen Zielen

Die Silvesterraketen sind kaum abgeschossen, da nehmen bereits ihre großen Schwestern Aufstellung: Auf den Startrampen in Cape Canaveral, Kasachstan und Kourou laufen die Vorbereitungen für die Raumfahrtmissionen des neues Jahres. 2016 werden einige Missionen zu Ende gehen, aber noch viel mehr aufbrechen zu fernen Zielen.

Raumfahrt 04.01.2016

Die Galaxie CR7

Astronomischer Jahresrückblick 2015

Von überraschenden Nahaufnahmen der Zwergplaneten Ceres und Pluto über die angebliche Entdeckung einer "zweiten Erde" bis hin zu Kandidaten für die älteste Sterngeneration unseres Universums: ein kleiner Rückblick auf das Jahr 2015 in Astronomie und Weltraumfahrt.

Weltraum 30.12.2015