Abschied von "Philae": 15 Monate nach der Landung der auf Komet Tschuri gehen die Chancen auf einen letzten Kontakt mit dem Minilabor "gegen Null". Laut Projektleiter Stephan Ulamec werden auch keine Kommandos mehr gesendet: "Es wäre sehr überraschend, wenn wir jetzt noch ein Signal empfangen würden". 
Kategorie: Raumfahrt
Erstellt am 12.02.2016.
Weltraumforscher haben die Hoffnung auf eine letzte Kontaktaufnahme mit dem auf dem Kometen "Tschuri" gelandeten Roboter "Philae" noch nicht aufgegeben. "Wir hören weiter hin und hoffen bis Ende Jänner", sagte der Leiter der Kometenmission bei der französischen Weltraumbehörde Cnes, Philippe Gaudon. 
Kategorie: Raumfahrt
Erstellt am 28.12.2015.
Vor knapp einem Jahr ist das Minilabor "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" gelandet. Die Messdaten, die es danach geliefert hat, sind beispiellos. Seit Juli herrscht aber herrscht Funkstille - und laut Experten bleiben nur noch wenige Monate, um erneut Kontakt mit der Landesonde aufzunehmen. 
Kategorie: Raumfahrt
Erstellt am 09.11.2015.
Astronomen haben in der Gaswolke um den Kometen "Tschuri" Sauerstoffmoleküle entdeckt. Nach herkömmlichen Theorien zur Entstehung des Sonnensystems dürfte es diese dort gar nicht geben. Das Sauerstoffgas muss demnach sehr alt sein und aus der Entstehungszeit stammen. 
Kategorie: Rosetta-Mission
Erstellt am 29.10.2015.
Die Sonne wird stärker, die Luft milder, Schnee und Eis beginnen zu schmelzen: Was wir jeden Frühling aufs Neue erleben, hat laut einer neuen Studie auch auf dem Kometen "Tschuri" stattgefunden. Er hat bei seinem Flug Richtung Sonne ein ähnliches Tauwetter erlebt wie die Alpen im Frühjahr. 
Kategorie: Astronomie
Erstellt am 24.09.2015.
In der Nacht auf Donnerstag war es so weit: Der Komet "Tschuri" erreichte seinen geringsten Abstand zur Sonne. Und das hat Folgen: Schon in den vergangenen Wochen wurde es auf seiner Oberfläche immer wärmer – weshalb "Tschuri" immer mehr Gase, Staub und Dampf ausstößt. 
Kategorie: Astronomie
Erstellt am 13.08.2015.
Am 13. August erreicht der Komet "Tschuri" mit einer Entfernung von 186 Millionen Kilometern seinen nächsten Punkt zur Sonne. Die steigenden Temperaturen verändern den fernen Himmelskörper: "Tschuri" stößt Gas aus und wirbelt dabei jede Menge Staub auf. 
Kategorie: Kosmos
Erstellt am 06.08.2015.
Das Fachblatt "Science" widmet dem Kometen Tschurjumov Gerasimenko diese Woche gleich sieben Studien. Eine davon zeigt: Der Himmelskörper hat eine völlig andere Oberfläche als erwartet. 
Kategorie: Komet
Erstellt am 31.07.2015.
Felsen statt Staubwüste und organische Moleküle, die nie zuvor in Kometen gefunden wurden - die historische Landung des Minilabors "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" beschert der Wissenschaft überraschende Erkenntnisse. 
Kategorie: Philaes Landung
Erstellt am 31.07.2015.
Der Landeroboter "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" bereitet Forschern weiter Kopfzerbrechen. Nach langer Funkstille hatte er sich vor eineinhalb Wochen wieder gemeldet - um dann erneut in Schweigen zu verfallen. Seitdem arbeitet das Team daran, mit Tricks und Kniffen wieder Kontakt mit dem Lander aufzunehmen. 
Kategorie: Kometen-Lander
Erstellt am 20.07.2015.
Der kleine Landeroboter "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" hat sich wieder gemeldet. Sein Verhalten gibt Experten jedoch Rätsel auf. Wovon hängt es ab, wann er mit seinem Team auf der Erde in Kontakt tritt? 
Kategorie: Neuer Kontakt
Erstellt am 10.07.2015.
Die bizarren Landschaften auf dem Kometen "67P/Tschurjumov-Gerasimenko" könnten auf die Existenz von Mikroorganismen hinweisen. Das ist zumindest die Hypothese zweier Astronomen. 
Kategorie: Kosmos
Erstellt am 07.07.2015.
Die Raumsonde "Rosetta" hat Astronomen neue Einblicke in die bizarre Welt des Kometen "Tschuri" verschafft. Unter der Oberfläche des Kometen erstrecken sich offenbar große Hohlräume, die nach und nach einstürzen. 
Kategorie: Astronomie
Erstellt am 02.07.2015.
Die spektakuläre Kometenmission "Rosetta" wird um neun Monate bis September 2016 verlängert - und könnte dann mit der Landung der Raumsonde auf ihrem Zielkometen "Tschuri" endgültig enden. Das entschied das zuständige Gremium der Europäischen Weltraumagentur (ESA). 
Kategorie: Raumfahrt
Erstellt am 24.06.2015.
Der Raumfahrtroboter "Philae" ist nach seinem siebenmonatigen Winterschlaf auf dem fernen Kometen Tschuri betriebsbereit. Der kleine Landeroboter sandte am Freitag erneut einige Datenpakete zur Erde.

Kategorie: Raumfahrt
Erstellt am 22.06.2015.