Für die Hippie-Generation der 1960er Jahre war LSD ein beliebtes Rauschmittel. Nach seinem Verbot vor 50 Jahren geriet es - zumindest für die Forschung - in Vergessenheit. Erstmals haben nun Forscher untersucht, was im Gehirn bei einem LSD-Rausch passiert - und dabei erstaunliche Parallelen zu Erfahrungsberichten gefunden. 
Kategorie: Neurowissenschaften
Erstellt am 12.04.2016.
Das Lippenlesen ist eine Kunst, die bisher nur Menschen beherrschen. Forscher wollen diese Fähigkeit auch Maschinen beibringen: Doch trotz großer Fortschritte scheitern Computer immer noch an der Vieldeutigkeit der Mimik. 
Kategorie: Technologie
Erstellt am 11.04.2016.
Übersetzungen von einer Sprache in die andere sind immer schwierig. Der Philosoph Walter Benjamin hat dazu einen wichtigen Aufsatz geschrieben, der selbst oft übersetzt wurde. Wie es dabei zu produktiven Missverständnissen gekommen ist, beschreibt die Kulturwissenschaftlerin Birgit Haberpeuntner in einem Gastbeitrag. 
Kategorie: Bedeutungsverschiebung
Erstellt am 03.04.2016.
"Wir" sind für "euch" da und beschützen euch vor "denen": Sprachfiguren wie diese haben in Zeiten der Flüchtlingskrise Hochkonjunktur. Sie haben eine lange, in die Antike zurückgehende Tradition, sagt der Sprachwissenschaftler Manfred Kienpointner. Der Fachbegriff dafür lautet "Argumentum ad populum". 
Kategorie: Rechte Rhetorik
Erstellt am 18.03.2016.
"Die Österreicher und die Deutschen trennt die gemeinsame Sprache", heißt es in einem vielzitierten Bonmot. Doch die Unterschiede zwischen österreichischem und deutschem Deutsch scheinen zunehmend zu verschwinden - zuungunsten österreichischer Ausdrücke. 
Kategorie: "Lecker Sahne"
Erstellt am 16.03.2016.
Immer weniger Fremdwörter aus dem Englischen, Französischen und anderen modernen Sprachen werden eingedeutscht. Zu diesem Schluss kommt ein deutsches Forschungsprojekt, Integrierte Schreibweisen seien kaum noch nachweisbar. 
Kategorie: Sprache
Erstellt am 18.02.2016.
Die handschriftlichen Fähigkeiten des Nachwuchses nehmen ab, sagen Umfragen. Tastatur und Touchscreen scheinen Kindern und Jugendlichen oft näher als der Stift. Deutsche Experten sehen im digitalen Zeitalter eine Kulturtechnik bedroht. 
Kategorie: Bildung
Erstellt am 17.02.2016.
Schon lange bevor Geschichten aufgeschrieben wurden, haben einander die Menschen Märchen und Fabeln erzählt. Mit statistischen Methoden konnten Forscher nun zeigen, wie weit die Wurzeln von Rumpelstilzchen und Co in die Vergangenheit reichen. Eines der Märchen stammt sogar aus der Bronzezeit und wäre damit mehrere tausend Jahre alt. 
Kategorie: Erzählungen
Erstellt am 20.01.2016.
Gefühle durch Computertechnik: Französische Forscher haben die emotionale Färbung von Stimmen künstlich verändert und Versuchspersonen vorgespielt. Resultat: Die Probanden nahmen die Veränderung nicht bewusst wahr, ihr Gefühlszentrum reagierte aber sehr wohl.

Kategorie: Wahrnehmung
Erstellt am 12.01.2016.
Der Begriff "Gutmensch" ist in Deutschland zum Unwort des Jahres 2015 gewählt worden. Das gab die Sprecherin der Jury, die Sprachwissenschaftlerin Nina Janich, in Darmstadt bekannt. 
Kategorie: Sprache
Erstellt am 12.01.2016.
"Tschüss" statt "Servus" oder "Pfiati", "die" statt "das Cola": Die gesprochene Sprache in Österreich ändert sich. Und zwar altersspezifisch, wie Forscher berichten: Die jüngere Generation tendiert stärker zu Deutschlandismen.

Kategorie: Österreichisches Deutsch
Erstellt am 03.12.2015.
Zwei Begriffe, die sich mit der Situation der Flüchtlinge in Europa auseinandersetzen, sind zum Wort bzw. zum Unwort des Jahres gewählt worden: "Willkommenskultur" ist das Wort, "Besondere bauliche Maßnahmen" das Unwort. 
Kategorie: Sprache
Erstellt am 03.12.2015.
Nach einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Unternehmens "Education First" (EF) haben die Schweden die besten Englischkenntnisse. Österreich liegt laut der internationalen Erhebung auf Rang zehn. 
Kategorie: Sprache
Erstellt am 03.11.2015.
"Situationselastisch" war das Wort des Jahres 2014, ab sofort wird sein Nachfolger gesucht. Zur Abstimmung stehen etwa "Ampelpärchen" und "Intelligenzflüchtling". Dominiert wird die Kandidatenliste aber vom Thema Flüchtlinge.

Kategorie: Wettbewerb
Erstellt am 30.10.2015.
Der Schriftsteller Karl Kraus war zu Lebzeiten ebenso berühmt wie von den Zielscheiben seiner Kritik gefürchtet. Der "Vorleser Karl Kraus" ist weniger bekannt. Dabei trug er in Spitzenjahren bis zu 50-mal pro Jahr aus eigenen und fremden Werken öffentlich vor. Diesem Aspekt widmet sich eine neue Biografie, die online publiziert wurde.

Kategorie: Online-Biografie
Erstellt am 28.10.2015.