Spieglein im Stall
Die Studie "Pigs learn what a mirror image represents and use it to obtain information" ist im Fachblatt "Animal Behaviour" (Bd. 78, S. 1037) erschienen.
Miss Piggy, eine der Hauptfiguren der legendären "Muppets Show", besetzte in der Riege der sprechenden Puppen die Rolle der Diva und Wuchtbrumme, die sich am liebsten an ihrem Spiegelbild delektierte. Laut einer aktuellen Studie war das so falsch nicht: Denn Schweine können offenbar wirklich etwas mit ihrem Spiegelbild anfangen.
Ein Team um Donald Broom von der Universität Cambridge sperrte acht zahme Wildschweine (Sus Scrofa) in einen mit einem Spiegel ausgestatteten Stall und notierte die Reaktionen der Versuchstiere. Die fielen zunächst nicht sehr ermutigend aus: Einige Tiere grunzten ihr Bild an, eines rammte sogar den Spiegel mit seiner Schnauze - und zwar so heftig, dass er zerbrach.
"Zu Beginn interpretierten sie das Spiegelbild als fremden Artgenossen", sagte Broom gegenüber dem Newsdienst der Zeitschrift "Science". Die meisten Tierarten bleiben auf diesem Erkenntnisniveau stecken, doch die Schweine hatten nach fünf Stunden verstanden, was vor sich ging. Broom: "Sie lernten, ihre eigenen Bewegungen mit jenen des Spiegelbildes in Beziehung zu setzen. Das gilt auch für die gespiegelte Umgebung."
Der Futtertest
Die Probe aufs Exempel folgte in einem weiteren Versuch, bei dem der Spiegel so im Stall platziert wurde, dass die eintretenden Schweine im Spiegelbild eine Futterschüssel erkennen konnten, per direkten Blick aber nicht. Riechen konnten die Tiere das Futter ebenfalls nicht, weil ein Dunstabzug für olfaktorische Ordnung sorgte. Dennoch liefen sieben von acht Schweinen innerhalb weniger Sekunden in die richtige Richtung, um zu fressen. Nur das achte Schwein lief zum Spiegel - und suchte hinter demselben nach dem Futter.
Das sei ein Hinweis, dass Schweine Spiegelbilder korrekt interpretieren und "zu einem gewissen Grad ihr eigenes Ich vergegenwärtigen können", so Broom. "Das ist zwar kein Beweis, aber es angesichts unserer Resultate wahrscheinlich."
science.ORF.at