Standort: science.ORF.at / Meldung: "Studie widerlegt Vorurteil über Eifersucht "

Studie widerlegt Vorurteil über Eifersucht

Männer finden sexuelle Untreue schlimmer, Frauen emotionale. Sagt zumindest das Klischee. Doch ob man eher sexuelle oder emotionale Treue vom Partner erwartet, dürfte nicht vom Geschlecht, sondern von der ersehnten Beziehung abhängen.

Psychologie 27.01.2010

Klischees von Männern und Frauen

Das Thema Eifersucht steckt voller Klischees: Männer, so heißt es, können den Gedanken nicht ertragen, dass ihre Partnerin fremdgeht. Frauen, so glauben auch viele Wissenschaftler, gehe es dagegen vorrangig um die emotionale Treue ihres Partners. Doch die Ausprägung von Eifersucht hängt entgegen dem gängigen Vorurteil nicht in erster Linie vom Geschlecht ab. Stattdessen entscheidet das von einem Menschen angestrebte Beziehungsideal darüber, ob er von seinem Partner eher sexuelle oder emotionale Treue erwartet.

Wissenschaftlich lässt sich dieses stereotype Denken durchaus plausibel begründen: Evolutionsbiologen erklären die vermeintliche sexuelle Eifersucht des Mannes mit der Annahme, dieser wolle gewährleisten, auch wirklich Vater der Nachkommen zu sein. Frauen setzten demnach eher auf emotionale Hingabe, weil sie einen vertrauenswürdigen Mann suchen, der sich auch um den Nachwuchs kümmert.

Die Facetten der Eifersucht

Die Studie „Sex Differences in Jelousy: A Contribution from Attachment Theory“ ist in der Fachzeitschrift „Psychological Science“ erschienen.

Psychologen der Pennsylvania State Universität bezweifelten diese Annahme unter Verweis auf das Phänomen, dass auch viele Männer emotionale Untreue verwerflicher finden als sexuelles Fremdgehen. Nach einer Befragung von Männern und Frauen kamen Kenneth Levy und Kristen Kelly zu dem Schluss, dass Eifersucht ein wesentlich facettenreicheres Gefühl ist als bisher angenommen.

Demnach prägt weniger das Geschlecht die Art der Eifersucht als vielmehr die von einem Menschen angestrebte Beziehung. Jene Personen, die in einer Beziehung ihre Selbstständigkeit bewahren wollen, erwarten in erster Linie sexuelle Treue. Wer dagegen von der Partnerschaft traute Nähe erwartet, gibt eher der emotionalen Ehrlichkeit Vorrang. Das Geschlecht spiele nur eine untergeordnete Rolle, schreiben die Forscher.

science.ORF.at/APA

Mehr zum Thema: