Standort: science.ORF.at / Meldung: "Fleischverzicht schont das Klima"

Fleischverzicht schont das Klima

Wer weniger Fleisch isst und weniger Milch trinkt, schont das Klima. Bis zum Jahr 2055 könnte der landwirtschaftlich bedingte Ausstoß von Methan und Lachgas um mehr als 80 Prozent verringert werden.

Ernährung 28.06.2010

Das errechneten Forscher des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). "Milch und Fleisch machen wirklich einen Unterschied", sagte der Leiter der Studie, Alexander Popp.

Die Studie "Food consumption, diet shifts and associated non-CO2 greenhouse gases from agricultural production von Alexander Popp et al. ist im Fachmagazin "Global Environmental Change" erschienen.

Treibhausgase durch Düngung und Futterherstellung

Würden sich alle Menschen daran halten, könnte der Ausstoß von Methan und Lachgas - den beiden intensivsten Landwirtschaftsgasen - sogar unter das Niveau von 1995 gesenkt werden.

Die Landwirtschaft blies 2005 noch rund 14 Prozent der insgesamt ausgestoßenen Treibhausgase in die Atmosphäre. Bisher habe der Ausstoß stetig zugenommen, teilte das Institut mit.

Die Gase entstehen zum Beispiel, wenn Äcker gedüngt werden. Schon die Futterherstellung für Kühe, Schafe und Ziegen geht daher zulasten des Klimas.

Computermodell simuliert Realität

Verbesserte Anbautechnik kann der Studie zufolge zwar die Treibhausgase reduzieren, effektiver sei jedoch die Umstellung der Ernährung in der Bevölkerung.

Den Einfluss des Konsums und der Technik auf das Klima hatten die Potsdamer Forscher mit einem Computermodell der globalen Landnutzung simuliert.

Die Untersuchung beruhte unter anderem auf Daten zur Entwicklung der Bevölkerung, zum Einkommen, Nahrungsmittelbedarf und zu den Produktionskosten.

science.ORF.at/dpa

Mehr zum Thema: