"Frauen, die zu den oberen zehn Prozent der Verdiener gehören, leben etwa drei Jahre länger als Frauen aus den niedrigsten zehn Prozent", erklärte der Wirtschaftsforscher Friedrich Breyer, Autor der Studie. Als Grund vermuten die Experten, dass höhere Bildung sowohl zu einem höheren Einkommen als auch zu mehr Gesundheitsbewusstsein führt.
Effekt nur halb so stark wie bei Männern
Zur Studie:
"Income and Longevity Revisited: Do High-Earning Women Live Longer?" von Friedrich Breyer und Jan Marcus
Die Wissenschaftler untersuchten für die Studie eine Gruppe von Frauen, die alle mindestens 25 Jahre lang in die Pensionskassen eingezahlt hatten und zwischen 1994 und 2005 gestorben waren. Dabei habe sich deutlich gezeigt, "dass auch Frauen mit hohem Arbeitseinkommen länger leben", erklärte Breyer. Allerdings sei der Effekt bei Frauen nur etwa halb so stark wie bei Männern. Woran dies liegt, soll weiter erforscht werden.
Zahlreiche Studien hatten in der Vergangenheit bereits einen Zusammenhang zwischen Lebenserwartung und Einkommen festgestellt - meist allerdings nur bei Männern. Erstmals wurde dieser Zusammenhang nun auch für Frauen belegt. Für Frauen sei dieser Effekt "sehr viel schwieriger festzustellen", erläuterte Breyer. Dies liege an der klassischen Rollenverteilung. Bei Männern sei im Gegensatz zu Frauen das Einkommen des gesamten Haushalts oft mit dem eigenen Einkommen identisch.
science.ORF.at/APA/AFP