Die humane Variante des zum Sauerstofftransport wichtigen Proteins zogen die Bakterien der tierischen Form vor. Dabei heften sie sich an rote Blutkörperchen und entziehen dem Hämoglobin den Nährstoff Eisen.
Gefürchtete Krankenhauskeime
Zur Studie in "Cell Host & Microbe":
"Specificity for Human Hemoglobin Enhances Staphylococcus aureus Infection" von Gleb Pishchany et al.
Fast jeder dritte Bürger trägt solche Staphylokokken gewöhnlich in der Nase. Die Keime können allerdings Hautwunden und Organe wie etwa die Lunge infizieren. In Krankenhäusern zählen gerade die gegen etliche Antibiotika resistenten MRSA-Stämme (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) zu den gefürchtetsten Erregern.
Wie die Forscher von der Vanderbilt Universität in Nashville schreiben, heften sich die die Erreger über einen bestimmten Rezeptor an das menschliche Hämoglobin. Die Wissenschafter wollen nun ermitteln, warum manche Menschen besonders anfällig für solche Infektionen sind. Sie vermuten, dass dies mit genetisch bedingten Variationen des Hämoglobins zusammenhängt.
science.ORF.at/APA/dapd