Der VCÖ betonte, dass Investitionen in die Bildung wichtiger seien als zusätzliche Autobahnen.
AHS-Absolventen fahren am häufigsten Öffis
Rund 51 Prozent der Personen mit AHS-Abschluss benutzen die Öffis, sie fahren täglich oder mehrmals die Woche mit Öffentlichen Verkehrsmitteln. An zweiter Stelle liegen die Akademiker (39,4 Prozent), bei jenen mit Lehrabschluss sind es hingegen nur 19,3 Prozent.
Ebenfalls große Unterschiede gebe es bei der Autonutzung. Am wenigsten fahren Personen mit Pflichtschul-Abschluss (33,6 Prozent), am häufigsten Personen mit Lehrabschluss (70 Prozent).
Ö1 Sendungshinweis:
Die Allwetterradler. Über das Radfahren im Winter: Moment - Leben heute, 12.1., 14:40 Uhr.
Bei diesen Zahlen handelt es sich laut VCÖ um gesamtösterreichische Durchschnittswerte, in einzelnen Bundesländern oder Städten sieht die Verteilung dementsprechend anders aus. So weiß man aus früheren Untersuchungen, dass der Anteil an Radfahrern in Vorarlberg überdurschnittlich hoch ist. Auch dass in Wien das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln besonders stark genutzt wird, ist keine Überraschung.
In Bildung statt in Autobahnen investieren
Der VCÖ betonte, dass Investitionen in die Bildung Vorrang bekommen müssen. "Österreichs Autobahninfrastruktur ist eine der besten Europas. Wir haben schon jetzt mehr Autobahnen als aus Verkehrssicht notwendig sind. Anstatt mehrere hundert Millionen Euro in das Stauprojekt Westring und andere Autobahnen zu stecken, sollte dieses Geld in die Schulen und damit in die Zukunft unserer Kinder investiert werden", forderte Martin Blum.
Die Statistiken des VCÖ im Detail
Öffi-Nutzung nach höchstem Schulabschluss
(täglich oder mehrmals die Woche):
- Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS): 50,9 Prozent
- Universität, Fachhochschule: 39,4 Prozent
- Pflichtschule: 33,3 Prozent
- Berufsbildende Höhere Schule (BHS): 30,8 Prozent
- Berufsbildende Mittlere Schule: 22,4 Prozent
- Lehrabschluss (Berufsschule): 19,3 Prozent
Anteil der Autolenker nach höchstem Schulabschluss
(täglich oder mehrmals die Woche):
- Lehrabschluss (Berufsschule): 70,5 Prozent
- Berufsbildende Höhere Schule (BHS): 69,5 Prozent
- Universität, Fachhochschule: 62,8 Prozent
- Berufsbildende Mittlere Schule: 62,7 Prozent
- Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS): 51,4 Prozent
- Pflichtschule: 33,6 Prozent
Radfahrer nach höchstem Schulabschluss
(täglich oder mehrmals die Woche):
- Universität, Fachhochschule: 28,1 Prozent
- Berufsbildende Mittlere Schule: 24,6 Prozent
- Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS): 24,6 Prozent
- Pflichtschule: 24,5 Prozent
- Berufsbildende Höhere Schule (BHS): 23,9 Prozent
- Lehrabschluss (Berufsschule): 23,5 Prozent
science.ORF.at/APA
Mehr zu dem Thema: