Die Pilze, die im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais gefunden wurden, beschreibt ein Team um David Hughes von der Pennsylvania State University in Philadelphia in einer Studie.
Die Studie:
"Hidden Diversity Behind the Zombie-Ant Fungus Ophiocordyceps unilateralis: Four New Species Described from Carpenter Ants in Minas Gerais, Brazil" von Harry C. Evans und Kollegen ist in der Fachzeitschrift "PLoS One"erschienen.
Spezialisiert auf verschiedene Ameisenarten
Den Wissenschaftlern zufolge gehören die Neuentdeckungen zum Komplex Ophiocordyceps unilateralis, einer Pilzart, die Ameisen befällt und zum Tode der Insekten führt - meist in entstellter Position. Die toten Tiere kauern verkrümmt auf einem Blatt und beißen dabei in eine Blattader hinein.
Das Besondere der vier neuen Arten sei, dass jede auf eine eigene Rossameisen-Art spezialisiert ist, schreiben die Forscher. Dies sei exemplarisch für die Artenvielfalt dieser Region. Außerdem würden die Pilze verschiedene Sporen besitzen, um ihre Opfer mit Sicherheit zu infizieren.
Kopf wird "umprogrammiert"
Frühere Studien haben bereits gezeigt, wie und warum Ophiocordyceps unilateralis Ameisen attackieren. Ihre Sporen setzen sich auf dem sogenannten Exoskelett der Tiere ab, anschließend wächst dem Insekt ein Pilzfaden in den Kopf und "programmiert" es um.
Von ihrem Nest in den Bauwipfeln wandeln die Ameisen dann willenlos in die Tiefe. Über dem Boden herrschen eine hohe Luftfeuchtigkeit und fast gleichbleibende Temperaturen - ideale Lebensbedingungen für den Pilz. Dieser bildet am Ende seines Wachstums einen Fruchtköper mit Sporen, die wieder neue Ameisen befallen können.
science.ORF.at/dpa
Mehr zu dem Thema: