Standort: science.ORF.at / Meldung: "Ein Stern mit nur 100 Grad "

Das Doppelsystem der Sterne mit dem Braunen Zwerg

Ein Stern mit nur 100 Grad

Ein Astronomenteam hat ein ungewöhnlich kühles sternartiges Objekt entdeckt. Die Oberfläche des sogenannten Braunen Zwergs dürfte nur rund 100 Grad Celsius haben. Zum Vergleich: Die Außenschicht unserer Sonne ist etwa 5.500 Grad heiß.

Astronomie 24.03.2011

Braune Zwerge sind gescheiterte Sterne - zu groß für einen Planeten, aber zu klein, um das Kernfusionsfeuer in ihrem Inneren dauerhaft zu unterhalten, das Sterne zum Leuchten bringt. "Die Oberfläche des Objekts hat in etwa dieselbe Temperatur wie eine Tasse heißer Tee", berichtete die Südsternwarte ESO.

Die Studie:

"CFBDSIR J1458+1013B: A Very Cold Brown Dwarf in a Binary System" von Michael Liu und Kollegen liegt bereits auf dem Preprint-Server arXiv.org und soll später im Fachblatt "The Astrophysical Journal" erscheinen.

Teil eines Doppelsystems

Der kühle Zwerg mit der Katalognummer CFBDSIR 1458+10B ist Teil eines Doppelsystems, in dem sich zwei Braune Zwerge umkreisen. Das 75 Lichtjahre von der Erde entfernte System wurde mit dem Keck-Teleskop auf Hawaii erstmals in seine beiden Komponenten aufgelöst. Mit dem Very Large Telescope der ESO maßen die Astronomen die Temperatur.

Es zeigte sich, dass der lichtschwächere der beiden Braunen Zwerge eine Oberflächentemperatur von nur etwa 100 Grad Celsius hat. "Bei so einer Temperatur erwartet man von einem Braunen Zwerg ganz andere Eigenschaften als von den bisher bekannten Vertretern dieser Gattung", erläuterte Michael Liu von der Universität von Hawaii. "Das Objekt dürfte einem großen Gasplaneten ähneln - es könnte in seiner Atmosphäre sogar Wolken aus Wasserdampf geben."

Weitere kühle Kandidaten

Die Suche nach kühlen Objekten wie Braunen Zwergen ist derzeit ein aktuelles Thema in der Astronomie, wie die ESO betont. Erst kürzlich habe das Infrarot-Weltraumteleskop "Spitzer" zwei andere besonders lichtschwache Objekte entdeckt, die ebenfalls Kandidaten für die kühlsten Braunen Zwerge seien. Allerdings seien deren Temperaturen bisher nicht so genau bestimmt.

Der Übergang zwischen Braunem Zwerg und Riesenplanet ist derzeit fließend. Die Internationale Astronomische Union (IAU) rechnet zu den Braunen Zwergen gegenwärtig Objekte mit mehr als 13 Mal soviel Masse wie der Gasriese Jupiter, der größte Planet in unserem System.

Eine charakteristische Eigenschaft Brauner Zwerge ist ihre höhere Dichte. Braune Zwerge leuchten vor allem, weil sie sich durch die Zusammenballung ihrer Materie aufgeheizt haben.

science.ORF.at/dpa

Mehr zu dem Thema: