Standort: science.ORF.at / Meldung: "Obst als Aphrodisiakum "

Äpfel an einem Baum

Obst als Aphrodisiakum

Liebe geht, sagt man, durch den Magen - zumindest auf Fruchtfliegen dürfte das zutreffen: Der Geruch von Obst bringt sie in Paarungsstimmung. Sobald Männchen einen aromatischen Fruchtduft wahrnehmen, beginnen sie um weibliche Fliegen zu werben.

Tierliebe 29.09.2011

Schweizer Forscher haben nun die Ursache entdeckt: Die männlichen Fliegen besitzen an Nervenzellen, die das Paarungsverhalten kontrollieren, auch einen speziellen Rezeptor für die Erkennung des Fruchtgeruchs.

Die Kopplung sei aus evolutionärer Sicht sinnvoll, da die Paarung auf diese Weise an Orten eingeleitet wird, an dem am besten auch die Eier abgelegt werden - eben in der Nähe von reifen Früchten.

Die Studie

"An olfactory receptor for food-derived odours promotes male courtship in Drosophila", Nature (doi: 10.1038/nature10428).

Wirkstoff: Phenylessigsäure

Fruchtfliegen kommunizieren wie viele andere Tiere unter anderem über chemische Duftstoffe miteinander. Auch das Paarungsverhalten wird mit Hilfe flüchtiger Substanzen - sogenannten Pheromonen - koordiniert. Mitverantwortlich für die Kontrolle dieses Verhaltens ist das Gen "Fruitless" (FRU), das in Nervenzellen gebildet wird.

Ö1 Sendungshinweis:

Über die Studie berichtet auch Wissen Aktuell am 29.9. um 13:55.

Die Forscher um Yael Grosjean von der Universität von Lausanne fanden nun, dass einige Nervenzellen zusätzlich zu FRU den Rezeptor IR84a bilden. An diesen Rezeptor binden aromatische Substanzen wie Phenylessigsäure oder Phenylethanal, die in vielen Früchten und anderen Pflanzengeweben gebildet werden. Sobald eine Bindung erfolgt, wird der von FRU gesteuerte Kreislauf in Gang gesetzt, der das Paarungsverhalten auslöst.

Ohne IR84a zeigten sich männliche Fruchtfliegen lustlos und desinteressiert an weiblichen Fliegen. Ob auch andere Tiere einen eigenen Sensor für eine Art Aphrodisiakum aus der Umgebung haben, sei derzeit noch offen, schreiben die Forscher in "Nature".

science.ORF.at/dpa

Mehr zu diesem Thema: