Standort: science.ORF.at / Meldung: "Kokain bremst Hirnentwicklung "

Mensch schnupft Kokain von einem Spiegel

Kokain bremst Hirnentwicklung

Bei Mäusen, die vor der Geburt Kokain ausgesetzt gewesen sind, reift das System für die neuronale Übertragung im Gehirn langsamer. Forscher glauben, dass sich dieses Resultat "wahrscheinlich" auf den Menschen übertragen lässt.

Föten 03.10.2011

Passage durch Plazenta

Jede fünfte Frau konsumiert während der Schwangerschaft Substanzen wie Alkohol, Zigaretten oder Kokain. Mit der vom Schweizer Nationalfonds unterstützten Studie untersuchte Christian Lüscher von der Universität Genf, wie sich Mäuschen entwickeln, wenn das Muttertier während der Tragzeit Drogen ausgesetzt ist.

Die Forscher benutzten Kokain, weil sie wussten, dass die Substanz durch die Plazenta direkt ins Gehirn des Fötus eindringt. Sie wollten beobachten, wie sich die Droge auf jene Zellen auswirkt, die Dopamin produzieren. Dieser Botenstoff wird freigesetzt, sobald ein mit einer Belohnung verbundenes Signal erfolgt.

Nach der Geburt zeigte sich die Wirkung. Das Kokain bremste die Reifung des Nerven-Übertragungssystems der Nachkommen beträchtlich. Diese Feststellung ist "wahrscheinlich auf Menschen übertragbar", wie es in den am Sonntag im der Online-Ausgabe von "Nature Neuroscience" veröffentlichten Studien heißt.

"Bei Säugern ist bei der Geburt das Übertragungssystem bei den meisten Synapsen noch nicht voll ausgereift. Der Reifungsprozess, der in den ersten Wochen nach der Geburt stattfindet, ist für die spätere Entwicklung des Kindes entscheidend", wird Lüscher in einer Mitteilung der Universität Genf zitiert.

science.ORF.at/APA/sda

Mehr zu diesem Thema: