Standort: science.ORF.at / Meldung: "CO2-Bilanz des Amazonasgebiets kippt"

Regenwald und blauer Himmel

CO2-Bilanz des Amazonasgebiets kippt

Das Amazonasgebiet, das traditionell als Bollwerk gegen den Klimawandel angesehen wird, stößt mehr und mehr selbst umweltschädliche Treibhausgase aus. Die bisher positive CO2-Bilanz der Amazonasregion ist laut US-Forschern dabei zu kippen.

Studie 19.01.2012

Als Gründe gaben sie Bevölkerungswachstum und die damit einhergehende Abholzung an.

Starkes Bevölkerungswachstum

Die Studie in "Nature":

"The Amazon basin in transition" von Eric A. Davidson et al.

In der Biomasse des Amazonas-Beckens sind etwa 100 Milliarden Tonnen Kohlenstoff gebunden, mehr als weltweit in zehn Jahren an fossilen Brennstoffen verbrannt wird. Bei Brandrodung von riesigen Waldflächen wird der in den Pflanzen gespeicherte Kohlenstoff als Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre freigesetzt.

Genaue Zahlen für die Entwicklung der CO2-Emissionen im Amazonasraum seien schwierig zu erheben, räumten die Wissenschaftler vom Woods Hole Research Center im US-Bundesstaat Massachusetts ein. Doch sei die Bevölkerung in dem Gebiet in 50 Jahren von sechs auf 25 Millionen angestiegen. Weite Landflächen würden deshalb für Landwirtschaft und Hausbau benötigt. Die CO2-Bilanz des Gebiets - also der Vergleich zwischen dem aus der Atmosphäre durch die riesigen Waldflächen aufgenommenen Kohlendioxid und dem Ausstoß des Treibhausgases in der Region - sei daher im Wandel, und das Amazonasbecken könnte so zu einem Nettoemittenten von CO2 werden.

Auch durch den Klimawandel und Wetteränderungen könnte ein Teil dieses Kohlenstoffspeichers freigesetzt werden, warnten die Wissenschaftler in ihrem Bericht. Ein Großteil des Regenwaldes halte saisonale oder mäßige Dürre aus, doch diese Belastbarkeit könne überschritten werden und sei bereits überschritten worden. Wo Abholzung im Amazonasgebiet verbreitet sei, verlängere sich der Zeitraum der Trockenheit.

science.ORF.at/APA/AFP

Mehr zum Thema: