Standort: science.ORF.at / Meldung: "Biosprit aus Seetang "

Braunalgen treiben am Wasser

Biosprit aus Seetang

US-Forscher vermelden einen Durchbruch bei der Nutzung von Seetang als Energiequelle: Sie haben Kohlenhydrate in braunen Meeresalgen mit Hilfe von Mikroben in Ethanol umgewandelt.

Energie 20.01.2012

Einsatz in Aquafarmen

Ein Team von Wissenschaftlern des Bio Architecture Laboratoriums in Kalifornien habe eine Form des E-Coli-Bakteriums so eingesetzt, dass es Zucker in den Meeresalgen in Ethanol verwandeln könne, hieß es in der Studie im Fachblatt "Science". Anders als andere Mikroben zuvor könne es den Hauptzucker im Seetang, bekannt als Alginat, verarbeiten.

Die Studie

"An Engineered Microbial Platform for Direct Biofuel Production from Brown Macroalgae", Science (Bd. 335, S. 308; doi: 10.1126/science.1214547).

"Wir haben ein Enzym entwickelt, um das Alginat abzubauen und umzuwandeln", sagte der Geschäftsführer von Bio Architecture Lab, Daniel Trunfio. Diese Entdeckung mache aus der Biomasse einen billigen Ausgangsstoff zur Produktion von Bio-Brennstoffen und Chemikalien. Ein Sprecher des Unternehmens teilte mit, dass das Labor derzeit vier Aquafarmen in Chile betreibe, wo es hoffe, seine Mikroben-Technologie in einer Großanlage einsetzen zu können - als nächster Schritt hin zur Vermarktung in den nächsten drei Jahren.

Meeresalgen als Lieferant für Bio-Brennstoff gelten als eine attraktive Alternative, weil der Seetang anders als etwa Rohrzucker nicht angebaut werden muss und somit nicht mit landwirtschaftlichen Flächen für Lebensmittel in Konkurrenz tritt. Weniger als drei Prozent der weltweiten Küstengewässer würden den Forschern zufolge ausreichen, um mit Hilfe von Algen 60 Milliarden Gallonen (227 Milliarden Liter) fossilen Brennstoffes zu ersetzen.

science.ORF.at/APA/AFP

Mehr zu diesem Thema: