Standort: science.ORF.at / Meldung: "Raben erkennen alte Freunde und Feinde "

Kopf eines Raben

Raben erkennen alte Freunde und Feinde

"Hallo, alter Freund!" Könnten Raben sprechen, käme ihnen dieser Satz leicht über den Schnabel. Denn sie erkennen Freunde und Widersacher auch nach Jahren wieder, wie Wiener Biologen berichten.

Gedächtnis 19.04.2012

Von Schafen weiß man, dass sie auch nach zwei Jahren noch Gesichter von Artgenossen unterscheiden können. Junge Seehunde erinnern sich nach vier Jahren an den spezifischen Ruf ihrer Mutter. Die Frage, ob auch Raben zu Ähnlichem imstande seien, stehe schon seit einiger Zeit im Raum, erklärt Markus Böckle von der Universität Wien. In der freien Wildbahn sehe man jedenfalls, dass sie sich "an andere Tiere erinnern".

Die Studie

"Longterm-memory for affiliates in ravens", Current Biology (doi: 10.1016/j.cub.2012.03.023).

Um das auch unter kontrollierten Bedingungen zu überprüfen, zogen Böckle und sein Kollege Thomas Bugnyar zwölf Tiere gemeinsam von Hand auf und vergaben sie dann an unterschiedliche Zoos. "Drei Jahre nachdem sie getrennt wurden, haben wir geschaut, ob sie sich noch erinnern, in welchem Verhältnis sie zu einander gestanden sind".

"Versuchen ihre Körpergröße zu übertreiben"

Die Forscher spielten den Tieren Rufe ihrer ehemaligen "Freunde und Feinde, im sprichwörtlichen Sinn" vor, zu Kontrollzwecken auch jene von unbekannten Artgenossen.

Das Ergebnis: Die Raben reagierten sehr unterschiedlich auf die Rufe und konnten zwischen bekannten und unbekannten Tieren unterscheiden. Auf Rufe bekannter Artgenossen reagierten sie grundsätzlich "wortreicher", freund- und feindschaftliche Stimmen beantworteten sie mit unterschiedlicher Stimmlage.

Gegenüber "feindlichen" Tieren versuchten sie "einen langgestreckten Hals zu machen und dadurch tiefer zu klingen" - ein Verhalten, das man beispielsweise auch von Hirschen oder Menschen kennt. "Damit versuchen sie, ihre akustisch wahrnehmbare Körpergröße zu übertreiben", erklärte Böckle.

Hören Raben einen ehemaligen "Freund", dann rufen sie weniger chaotisch und mit "freundlicher" Stimme zurück. Das Langzeitgedächtnis hilft den Vögeln dabei, sich gegenüber ihren Artgenossen richtig zu positionieren. Denn: Die Stimme sagt viel über die Kraft und Größe des Raben.

science.ORF.at/APA

Mehr zu diesem Thema: