Standort: science.ORF.at / Meldung: ""Dickmacher"-Gene im Bauchraum"

Bauch eines Mannes

"Dickmacher"-Gene im Bauchraum

Wissenschaftler haben zwei neue "Dickmacher"-Gene entdeckt, die im Fettgewebe krankhaft übergewichtiger Menschen besonders aktiv sind. Wie deutsche Forscher mitteilten, begünstigen diese die Fetteinlagerung im Bauchraum um die Eingeweide herum.

Gesundheit 13.06.2012

Durch die Genaktivität werde zudem ein Enzym freigesetzt, das für die Bildung von Cortisol verantwortlich sei. Dieses Stresshormon hat direkte Auswirkungen auf die Regulation des Energiehaushalts.

Komplexe Erkrankung

Krankhaftes Übergewicht (Adipositas) gehört zu den komplexen Erkrankungen, an deren Entstehung mehrere Gene im Zusammenspiel mit Umweltfaktoren beteiligt sind. Bisher sind mehrere Dutzend Risikogene für Fettleibigkeit bekannt. Eine entscheidende Rolle spielt jedoch oft auch noch die Lebensweise.

Ö1-Sendungshinweis

Über diese Studie berichtet auch "Wissen aktuell", Donnerstag, 14. Juni 2012, 13:55 Uhr

Ein Ziel der Wissenschaftler vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke ist es, durch die Kenntnis der Gene und deren Funktion mehr über die molekularen Mechanismen zu erfahren, die zur Krankheitsentstehung beitragen, um so neue Ansätze für wirksamere Medikamententherapien zu entwickeln.

Menschen mit viel Fettgewebe im Bauchraum haben meist ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und bestimmte Krebsarten, darunter Darmkrebs.

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zu dem Thema: