Standort: science.ORF.at / Meldung: "Fleisch aus dem Drucker "

Steak mit Tomaten

Fleisch aus dem Drucker

Steaks und Schnitzel könnten in Zukunft aus dem Drucker kommen. Die US-Firma Modern Meadow erzeugt mit Hilfe von 3-D-Printern essbares Fleisch aus lebenden Zellen.

"Bioprinting" 01.10.2012

Mit der "Bioprinting" genannten Technik will das Unternehmen aus dem US-Staat Missouri Fleisch und Leder herstellen, die ethisch vertretbarer und klimafreundlicher wären als Produkte aus der Massentierhaltung. Auch Menschen, die aus religiösen oder moralischen Gründen eigentlich kein Fleisch essen, könnte die Erfindung zugute kommen.

"Schweinskotelett gegessen"

"Wir haben bereits ein 'gezüchtetes' kleines Schweinskotelett hergestellt, gekocht und gegessen", sagte Modern-Meadow-Chef Andras Forgacs der dpa. Das Synthetikfleisch werde mit einer aus der Medizin stammenden, bereits ausgereiften Technik entwickelt. "Um große Mengen Leder und Fleisch zu züchten, ist Bioprinting aber nur einer von vielen Ansätzen, die wir derzeit untersuchen."

Der in Deutschland geborene Technologie-Investor Peter Thiel, der unter anderem in Facebook Geld gesteckt hat, fördert das Vorhaben mit bis zu 350.000 Dollar (rund 270.000 Euro). Thiel gilt als geschickter Anleger, der frühzeitig Trends erkennt.

Auch in der medizinischen Forschung ist die Gewebezucht und -produktion mit 3D-Druckern bereits bekannt. Aus menschlichen Zellen lassen sich natürliche Gewebeteile herstellen, die irgendwann auch für klinische Zwecke eingesetzt werden könnten. Laut der Firma Organovo mit Sitz in Kalifornien - nach eigenen Angaben das erste Bioprinting-Unternehmen weltweit - könnte die Technik die Medizin revolutionieren.

science.ORF.at/dpa

Mehr zu diesem Thema: