Standort: science.ORF.at / Meldung: "Kaum Hirnkapazität für Soziales"

Rekonstruktion eines Neandertalers.

Kaum Hirnkapazität für Soziales

Den Neandertalern könnten ihre wuchtigen Körper zum Verhängnis geworden sein: Britische Forscher vermuten, dass das Gehirn der Urmenschen besonders stark darauf ausgelegt war, besser sehen zu können und den massigen Körper zu kontrollieren. Dadurch sei weniger Kapazität für komplexe Denkprozesse verfügbar gewesen.

Neandertaler 13.03.2013

Dies habe es den Neandertalern - im Gegensatz zum modernen Menschen - erschwert, große soziale Gruppen zu bilden.

Unterschiedliche Organisation des Gehirns

Die Studie in den "Proceedings of the Royal Society B":

"New insights into differences in brain organization between Neanderthals and anatomically modern humans" (sobald online) von Eiluned Pearce et al., erschienen am 113. März 2013.

Die Forscher der University Oxford und des Natural History Museum in London vermaßen die Schädel von 21 Neandertalern und 38 modernen Menschen, die vor mehr als 27.000 Jahren lebten. Dabei stellten sie fest, dass Neandertaler erheblich größere Augenhöhlen als moderne Menschen aufwiesen. Damit hatten sie - so folgern die Forscher - auch eine größere Netzhaut und letztendlich ein größeres Hirnareal zum Sehen.

In früheren Studien - so die britischen Autoren - hatten Wissenschaftler meist die Hirnmasse von Neandertalern und modernen Menschen aus der Schädelform abgeleitet. Aufgrund der etwa gleich großen Gehirne beider Menschenarten seien sie daher davon ausgegangen, dass auch die Gehirnstruktur und die Größe der verschiedenen Hirnareale ähnlich waren.

Die britischen Anthropologen vermuten allerdings, dass die Gehirne der Menschenarten verschieden organisiert waren. Die Neandertaler benötigten demnach neben dem größeren Sehzentrum auch größere Hirnareale, um ihre massigeren Körper zu kontrollieren. Bereits in vorherigen Studien hatten dieselben Wissenschafter festgestellt, dass moderne Menschen umso größere Sehareale im Gehirn ausbildeten, je weiter sie vom Äquator entfernt lebten - möglicherweise, um den geringeren Lichteinfall zu kompensieren.

Grund für Aussterben?

"Da Neandertaler in höheren Breitengraden lebten und auch größere Körper als moderne Menschen hatten, mussten sie dem Sehen und der Körperbeherrschung mehr Hirnkapazität widmen", erklärt Erstautor Eiluned Pearce. "Somit blieb weniger Gehirn übrig, um komplexere Aufgaben wie etwa Sozialverhalten zu bewältigen."

Das hatte für die Urmenschen weitreichende Folgen: "Das Zusammenleben in eher kleinen Gruppen machte es für die Neandertaler schwieriger, den harschen Umweltbedingungen in Europa zu trotzen", sagt Pearce. Die unterschiedlichen Gehirnaufteilungen bei Neandertalern und modernen Menschen könnten ein Grund sein, weshalb Neandertaler ausstarben, während die modernen Menschen kulturell weiterentwickelt waren und überlebten, meint Pearce.

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zum Thema: