Standort: science.ORF.at / Meldung: "Ein anderer blauer Planet im All"

Künstlerische Darstellung des blauen Exoplaneten

Ein anderer blauer Planet im All

Zum ersten Mal haben Astronomen die echten Farben eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems bestimmt. Aus der Nähe betrachtet würde er kobaltblau erscheinen. Damit enden aber auch schon die Gemeinsamkeiten mit der Erde: Der Exoplanet ist ein riesiger Gasplanet mit einer Temperatur von rund 1.000 Grad Celsius.

Weltraum 11.07.2013

Auf seiner Oberfläche heulen Stürme mit einer Geschwindigkeit von rund 7.000 km/h, heißt es in einer Aussendung der europäischen Weltraumbehörde ESA. Der Planet umkreist den Stern "189733" und gilt mit einem Abstand von 63 Lichtjahren als einer der nächsten.

Die Studie:

"The deep blue color of HD189733b: albedo measurements with HST/STIS at visible wavelengths" von T. M. Evans und Kollegen ist am 11.7.2013 auf der Website des Hubble-Teleskops erschienen (pdf-Datei).

Links:

Ö1 Sendungshinweis:

Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell: 12.7., 13:55 Uhr.

Farbe rührt nicht von Ozeanen

Seine kobaltblaue Farbe stammt im Gegensatz zur Erde nicht von Meeren und Ozeanen. Vielmehr dürfte die turbulente und trübe Atmosphäre des Gasriesen mit Silikatteilchen durchsetzt sein, an denen blaues Licht gestreut wird. Für ihre Beobachtungen nutzten die Wissenschafter den Spektrograph STIS ("Space Telescop Imaging Spectograph") des "Hubble"-Teleskops.

Künstlerische Darstellung des blauen Exoplaneten, der um seinen Stern kreist

NASA, ESA, and G. Bacon (AURA/STScI)

Künstlerische Darstellung des blauen Exoplaneten, der um seinen Stern kreist

Exoplaneten wie HD 189733b sind bekannt als "heiße Jupiter". Sie ähneln in der Größe den planetaren Gasgiganten unseres Sonnensystems - allen voran dem Jupiter, der unsere Sonne in beträchtlicher Entfernung umkreist. Dagegen bewegen sich die "heißen Jupiter" fremder Sonnensysteme in weitaus engeren Bahnen um ihren jeweiligen Zentralstern. Ihre Größe und die enge Nachbarschaft zu ihrer Sonne machen sie zu idealen Kandidaten bei der Jagd nach Exoplaneten.

Heute kennen die Astronomen eine Vielzahl "heißer Jupiter". Da es Vertreter dieser Planetenklasse in unserem Sonnensystem nicht gibt, wird der Beobachtung nah gelegener Exoplaneten wie HD 189733b große Bedeutung für die Erforschung solcher Himmelskörper beigemessen.

science.ORF.at/AFP

Mehr zum Thema: