Standort: science.ORF.at / Meldung: "Als Wien ein Lazarett war"

Verwundete Soldaten im Wiener Allgemeinen Krankenhaus, 1914; aus: Wiener Bilder, 30.8.14

Als Wien ein Lazarett war

Vor bald hundert Jahren glich die Stadt Wien einem einzigen großen Spital, oder besser gesagt Lazarett. Öffentliche Gebäude wurden gleich in den ersten Wochen des Ersten Weltkriegs zu Versorgung der Verletzten, die von den Fronten gebracht wurden, requiriert.

Erster Weltkrieg 22.11.2013

Das und vieles mehr wird eindrucksvoll in dem neu erschienenen Buch zweier Historiker über Wien im Ersten Weltkrieg beschrieben: "Im Epizentrum des Zusammenbruchs".

Von der Uni bis zum Künstlerhaus

500 bis 4.000 Kriegsverletzte pro Tag kamen von August 1914 März bis 1915 nach Wien. Für 200.000 Verletzte musste binnen weniger Monate Platz geschaffen werden. Der Buchautor und Historiker der Wienbibliothek Alfred Pfoser schildert, wie und vor allem wo das geschah:

Links:

Ö1 Sendungshinweis:

Über das Thema berichtet auch "Wissen Aktuell" am 22. November 2013 um 13.55 Uhr.

"Die Universität, die Rotunde, die Sezession, das Parlament, das Künstlerhaus: Alle diese Gebäude sind in Spitäler verwandelt worden - und dort wurde ordiniert. Das kann man sich heute gar nicht mehr vorstellen."

Nicht nur Ärzte - sie waren Mangelware -, sondern auch Medizinstudenten, aber auch andere Helferinnen und Helfer sahen dort zum ersten Mal die grauenvollen Wunden, die der technisierte Krieg schlug. Schulen und die Uni reichten bald nicht mehr aus, sagt Alfred Pfoser:

"An die bestehenden Spitäler sind Barackenspitäler angebaut worden, zum Beispiel im Kaiser-Franz-Joseph-Spital in Favoriten, oder Baracken wie in Meidling oder Grinzing. Andere Gebäude wie etwa Schulen oder auch das Parlament sind dann nach und nach ab 1916/17 wieder rückgebaut worden, und bekamen ihre ursprüngliche Bestimmung zurück."

Denn nach der russischen Oktoberrevolution verschwand der Kriegsschauplatz im Osten. Diese und viele andere meist beklemmende Einsichten in Wort und Bild liefert das 700 Seiten-Buch "Im Epizentrum des Zusammenbruchs", herausgegeben von Alfred Pfoser und Andreas Weigl, erschienen im Metroverlag.

Bildergalerie

Der Arkadenhof der Universität Wien als Spitalsgarten zwischen 1914 und 1916; aus: Österreichische illustrierte Rundschau, 6.11.1914

Wienbibliothek

Der Arkadenhof der Universität Wien als Spitalsgarten; aus: Österreichische illustrierte Rundschau, 6.11.1914
Behandlungsraum im Kriegshilfsspital der k.k. Technischen Hochschule Wien

Wienbibliothek

Behandlungsraum im Kriegshilfsspital der k.k. Technischen Hochschule Wien; aus: Wiener Bilder, 21.3.1915
Der Festsaal der Uni Wien als Speisesaal für verwundete Soldaten; aus: Wiener bilder 27.9.1914

Wienbibliothek

Der Festsaal der Uni Wien als Speisesaal für verwundete Soldaten; aus: Wiener Bilder 27.9.1914
Vier uniformierte Kriegsbeschädigte über das Gehen mit Beinprothesen; aus: Das interessante Blatt, 13.7.1916

Wienbibliothek

"Vier uniformierte Kriegsbeschädigte über das Gehen mit Beinprothesen"; aus: Das interessante Blatt, 13.7.1916
Physiotherapie für genesende Soldaten; aus: Das interessante Blatt, 18.3.1915

Wienbibliothek

Physiotherapie für genesende Soldaten; aus: Das interessante Blatt, 18.3.1915

Martin Haidinger, Ö1 Wissenschaft
science.ORF.at

Mehr zu dem Thema: