Standort: science.ORF.at / Meldung: "Akne-Bakterium befällt auch Wein"

Ein buntes Weinblatt in der Sonne

Akne-Bakterium befällt auch Wein

Akne ist eine Erkrankung der Haut, die durch bestimmte Bakterien mitverursacht wird. Forscher haben nun entdeckt, dass Akne-Bakterien auch Weinpflanzen infizieren können. Laut Studie haben Menschen die Bakterien vor etwa 7.000 Jahren auf die Pflanzen übertragen.

Mikrobiologie 19.02.2014

Das Bakterium existiere in der Rinde und im Mark des Weinstocks und sei für sein Überleben auf den pflanzlichen Wirt angewiesen, berichten Andrea Campisano und Omar Rota-Stabelli von der Fondazione Edmund Mach in S. Michele all'Adige (Italien).

Das ungewöhnliche Verhalten und der unerwartete Lebensraum des Bakteriums inspirierte die Forscher bei der Namensgebung des nun entdeckten Stammes: Sie wählten dafür den Namen Propionibacterium acnes type Zappae. Der 1993 gestorbene Musiker Zappa ist für seine schrägen Kompositionen und teils kontroversen Texte bekannt.

Die entsprechende Studie erscheint am 19. Februar 2014 im Fachblatt "Molecular Biology and Evolution".

Nische entdeckt

"Als wir das Bakterium entdeckten, hörten wir gerade ein Zappa-Album in unseren Autos", erläutern die beiden Studienautoren. In dem satirischen Song "Jewish Princess" singt Zappa von "sandgestrahlten Pickeln" (sand-blasted zits). "Zappa" ist außerdem das italienische Wort für Hacke.

Die Wissenschaftler hatten die Bakterien bei genetischen Analysen von Pflanzen-Proben entdeckt, die sie an verschiedenen Orten im Nordosten Italiens genommen hatten. Sie könnten sich im Inneren der Zellen verstecken, berichten die Forscher. Scheinbar haben sich die Bakterien in den Weinpflanzen an eine völlig neue, intrazelluläre Nische angepasst.

Angewiesen auf Weinpflanze

Die Forscher untersuchten dann die evolutionäre Entwicklung des Bakteriums. Dabei stellten sie fest, dass es ursprünglich von Menschen stammt, die es vermutlich vor etwa 7.000 Jahren auf die Weinpflanzen übertragen hatten. Zu dieser Zeit begannen Menschen, Wein zu kultivieren.

Zudem entdeckten die Wissenschaftler, dass aus dem Genom des Bakteriums ein Gen verschwunden ist. Dieses Gen bildet normalerweise ein Protein zur Reparatur des Erbguts. Ohne dieses Protein sei P. Zappae auf die Weinpflanze zum Überleben angewiesen, schreiben die Forscher.

Propionibacterium acnes ist ein gewöhnliches Bakterium der Haut. Einige Stämme des Erregers können jedoch in bestimmten Fällen an der Entstehung von Akne beteiligt sein.

science.ORF.at/APA/dpa

Mehr zum Thema: