Bestimmte Darmbakterien verarbeiten Bestandteile der dunklen Schokolade zu Stoffen, die sich äußerst positiv auswirken, erklären die Ernährungswissenschaftler Maria Moore und John Finley von der Louisiana State University. Für die - nach Eigenangaben - erste Forschungsarbeit ihrer Art haben sie drei verschiedene Kakaopulver untersucht. Im Kakao sind die schon lange bekannten gesundheitsfördernden Substanzen der Schokolade enthalten, etwa Flavonoide und Polyphenole.
Die Studie
"Impact of the microbiome on cocoa polyphenolic compounds" von Maria Moore und Kollegen wurde am 18. 3. 2014 bei der Jahrestagung der American Chemical Society (ACS) in Dallas/Texas vorgestellt.
Simulation des Magen-Darm-Traktes
"Im Verdauungstrakt des Menschen gibt es 'gute' und 'böse' Bakterien", erklärt Maria Moore in einer Aussendung. "Die guten, wie etwa Bifidobakterien und Milchsäurebakterien, sind ganz verrückt nach dunkler Schokolade." Sie produzieren die Bestandteile, die antioxidativ wirken, die also die negativen Auswirkungen von sogenanntem oxidativen Stress neutralisieren. Dieser Stress von Körperzellen spielt bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Krankheiten eine wichtige Rolle.
Um herauszufinden, wie der Mechanismus genau funktioniert, haben die Forscher im Labor den menschlichen Verdauungstrakt simuliert - vom Magen bis zum Darm. Dabei zeigte sich, dass es Bakterien im Dickdarm sind, die bestimmte Flavanole (etwa Catechine oder Epicatechine) verarbeiten. "Sie wandeln die größeren Moleküle in kleinere um, die dann besser vom Körper aufgenommen werden können. Und diese führen dann zur entzündungshemmenden Wirkung", erklärt John Finley.
Der Ernährungswissenschaftler hält generell das Zusammenspiel von im Kakao enthaltenen Ballaststoffen mit Präbiotika - nicht verdaubaren Bestandteilen von Lebensmitteln, von denen sich Bakterien ernähren - für gesundheitsförderlich. Auch die Kombination mit Granatäpfeln umd der recht exotischen Acai-Beere würde die positive Wirkung von dunkler Schokolade steigern.
Lukas Wieselberg, science.ORF.at
Mehr zu dem Thema: