Standort: science.ORF.at / Meldung: "Computer erkennt falschen Schmerz "

Gesicht einer Frau, die ofenbar unter Schmerzen leidet

Computer erkennt falschen Schmerz

Ein Computer hat sich beim Erkennen vorgetäuschter Schmerzen in einem Experiment als weit überlegen erwiesen. Das System erkannte in 85 Prozent der Fälle, wenn ein angeblich schmerzverzerrtes Gesicht nicht echt war. Menschen erreichten selbst mit Training nur eine Trefferquote, die in etwa zufälligem Raten entsprach.

Gesichtsausdrücke 21.03.2014

Verräterische Details

Die Studie in "Current Biology":

"Automatic Decoding of Facial Movements Reveals Deceptive Pain Expressions" von Marian Stewart Bartlett et al., erschienen am 20. März 2014.

"Menschen können Gesichtsausdrücke und vermeintliche Emotionen gut genug simulieren, um die meisten Beobachter zu täuschen", erklärte der an der Studie beteiligte Forscher Kang Lee von der Universität in Toronto. "Die Mustererkennungs-Fähigkeiten eines Computers sind besser, wenn es darum geht zu beurteilen, ob Schmerz echt ist oder vorgespielt wird."

Echter und falscher Schmerz im Gesicht

Kang Lee, Marian Bartlett

Test: Welcher Schmerz ist echt?(*)

Nach Darstellung der Wissenschaftler können Rechner bestimmte dynamische Details von Gesichtsveränderungen analysieren, die menschlichen Beobachtern verborgen bleiben. Der aussagekräftigste Hinweis für gespielte Gefühlsausdrücke ist ihrer Studie zufolge die Art und Weise, wie sich der Mund öffnet. Im Fall vorgespielter Emotionen öffne er sich zu regelmäßig und einheitlich.

"Weitere Untersuchungen müssen herausfinden, ob diese übermäßige Regelmäßigkeit ein generelles Bestandteil vorgespielter Gefühlsausdrücke ist", erläuterten die Forscher. Das System könne dann gegebenenfalls auch eingesetzt werden, um Täuschungen zu identifizieren, die etwa für die Psychopathologie, Bewerbungsverfahren, die Rechtsprechung oder staatliche Sicherheitsmaßnahmen relevant seien.

science.ORF.at/AFP

(*)Lösung: Das rechte Gesicht ist durch echten Schmerz verzerrt.

Mehr zum Thema: