Standort: science.ORF.at / Meldung: "Die "dumme Ziege" gibt es nicht"

Eine Ziege in Nahaufnahme

Die "dumme Ziege" gibt es nicht

Ziegen sind laut Studie nicht nur besonders neugierig, sondern auch klug. In einem Versuch Schweizer Forscher mussten die Tiere eine mehrstufige Aufgabe lösen. Das schafften sie nicht nur relativ schnell, sie konnten sich auch nach zehn Monaten noch an die Lösung erinnern.

Verhaltensforschung 26.03.2014

Diese Lernfähigkeit könnte auch erklären, warum sich Ziegen schnell an raue Umgebungen anpassen können, meinen die Wissenschaftler um die Verhaltensforscherin Elodie Briefer von der ETH Zürich.

"Exzellentes Langzeitgedächtnis"

Die Studie:

"Goats excel at learning and remembering a highly novel cognitive task" erscheint am 26. März 2014 im Fachjournal "Frontiers in Zoology" (DOI: 10.1186/1742-9994-11-20.

Die Ziegen mussten Futter aus einer Box holen. Um ans Futter zu kommen, mussten sie allerdings über eine Hürde springen und einen Hebel betätigen. Laut Studie benötigten die Tiere zwölf Wiederholungen, um die Lösung der Aufgabe verinnerlicht zu haben. Und sie konnten sich auch nach zehn Monaten noch daran erinnern - ein Hinweis auf ein "exzellentes Langzeitgedächtnis", wie die Forscher schreiben.

Dass die Versuchstiere Artgenossen bei der der Lösung der Aufgabe beobachten durften, zeigte allerdings keine Auswirkungen: "Ziegen sind keine Nachahmungstäter, sondern lernen für sich allein", interpretieren die Biologen.

Bei einem sind sich die Forscher jedenfalls sicher: Eine Imagekorrektur muss her, denn Ziegen hätten völlig zu Unrecht den Ruf, dumm zu sein. Obwohl man ehrlicherweise wohl hinzufügen muss: Raben würden wohl - rein intelligenzmäßig - auf die Ziegen herabblicken.

science.ORF.at

Mehr zum Thema: