Vom Ende des ersten Lebensjahres an beginnen Kleinkinder Sprache so wie Erwachsene wahrzunehmen. Ihr Gehirn reagiert dann auf vertraute Laute der Muttersprache anders als auf die einer Fremdsprache, berichten US-Forscher.
Messen der Hirnaktivitäten
Die Wissenschaftler um Patricia Kuhl von der University of Washington in Seattle hatten bei sieben und zwölf Monate alten Kleinkindern die Aktivität verschiedener Gehirnbereiche aufgezeichnet, während sie vertraute und unbekannte Laute hörten, etwa "da" oder "ta". Der Hirnscanner saß dabei ähnlich einer altmodischen Trockenhaube über dem Kopf der Kinder und konnte die Hirnaktivitäten mittels Magnetoenzephalographie (MEG) messen.
Im Alter von sieben Monaten reagierten sowohl die auditorischen Bereiche des Gehirns, die für die Verarbeitung von Sprache zuständig sind, als auch motorische Bereiche auf die vorgespielten Laute. Die Aktivität der motorischen Bereiche deute daraufhin, dass die Kinder in ihrer Vorstellung üben, wie sich bestimmte Worte bilden lassen, erläutern die Forscher. Ein Unterschied zwischen Lauten der Muttersprache und der Fremdsprache ließ sich in der Aktivität der untersuchten Bereiche nicht erkennen.
Die Studie:
"Infants’ brain responses to speech suggest Analysis by Synthesis " von Patricia Kuhl und Kollegen ist am 14. 7. 2014 in "Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS)" erschienen.
Link:
- Video des Experiments
Ö1 Sendungshinweis:
Dem Thema widmet sich auch ein Beitrag in Wissen aktuell: 15.7., 13:55 Uhr.

Institute for Learning & Brain Sciences at the University of Washington
Einjährige erkennen Muttersprache
Das änderte sich im Alter von elf bis zwölf Monaten. Dann reagierten die auditorischen Bereiche stärker auf die Muttersprache als auf die Fremdsprache. Die motorischen Bereiche hingegen zeigten beim Hören der fremden Laute eine größere Aktivität. Dies lässt die Forscher vermuten, dass es für die Kinder anstrengender ist, sich die Bewegungen vorzustellen, die diese Laute hervorbringen könnten. Auf gleiche Weise reagiert auch das Gehirn Erwachsener auf fremde Sprachen.
"Dass wir eine Aktivierung der motorischen Bereiche des Gehirns gefunden haben, wenn die Kinder nur zuhören, ist bedeutend. Es heißt, dass das Gehirn der Babys schon ganz zu Beginn übt, zu antworten", wird Kuhl in einer Mitteilung zur Studie zitiert. Wahrscheinlich versuche bereits das Gehirn von siebenmonatigen Kindern herauszufinden, mit welchen Mund- und Zungenbewegungen sich solche Laute hervorbringen lassen.
Die Studie weise auch darauf hin, dass übertrieben langsames und deutliches Sprechen Kleinkindern hilft, das Gehörte zu imitieren. "Elternsprache ist sehr übertrieben, und wenn Kleinkinder sie hören, finden es ihre Gehirne vermutlich einfacher, die zum Sprechen nötigen Bewegungen zu modellieren", so Kuhl.
science.ORF.at/APA
Mehr zu dem Thema: