Standort: science.ORF.at / Meldung: "Umfangreichste Karte der Milchstraße"

Ausschnitt aus der neuen Dichtheitskarte der Milchstraße

Umfangreichste Karte der Milchstraße

Ein internationales Astronomenteam hat 219 Millionen Sterne der Milchstraße kartiert und damit den bisher umfangreichsten Katalog unserer Heimatgalaxie vorgelegt. Aus den Daten erstellten die Forscher eine außergewöhnlich detailreiche Karte, die neue Einblicke in die Struktur dieser gigantischen Sternenscheibe gibt.

Astronomie 16.09.2014

Das Team um Geert Barentsen von der britischen Universität von Hertfordshire in Hatfield und Robert Greimel von der Universität Graz stellt das Ergebnis seiner zehn Jahre langen Kartierung in einer Studie vor.

Durchmesser von 100.000 Lichtjahren

Die Milchstraße, die sich in einer dunklen Nacht als schimmerndes Band über den irdischen Himmel zieht, ist eine gigantische scheibenförmige Ansammlung von Sternen. Da auch unser Sonnensystem Teil der Milchstraße ist, können wir nur von der Seite in die Scheibe hineinblicken.

Aus dieser Perspektive ist es schwierig, die genaue Struktur unserer Heimatgalaxie zu erkennen, die einen Durchmesser von etwa 100.000 Lichtjahren hat. Ein Lichtjahr ist die Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt, und entspricht knapp zehn Billionen Kilometern.

Die Studie:

"The second data release of the INT Photometric Hα Survey of the Northern Galactic Plane" von Geert Barentsen und Kollegen ist am 15.9.2014 in den "Monthly Notices of the Royal Astronomical Society" erschienen.

Dichtheitskarte der Milchstraße

Hywel Farnhill, University of Hertfordshire.

Ausschnitt aus der neu erstellten "Dichtheitskarte" der Milchstraße

Astronomen schätzen, dass es mindestens 100 Milliarden Sterne in der Milchstraße gibt. Davon ist von der Erde aus nur ein Bruchteil zu sehen. Mit dem Isaac-Newton-Teleskop auf den Kanaren kartierten die Forscher sämtliche sichtbaren Sterne der Milchstraße, die heller sind als die sogenannte 20. Größe - das sind Sterne, die noch eine Million Mal schwächer leuchten als mit dem bloßen Auge zu sehen.

Die neue Karte zeigt, wie die Dichte der Sterne in der Milchstraße schwankt und liefert damit Informationen über die Struktur. Sie könne auch für Tests für mathematische Modelle der Milchstraße dienen, erläuterte die Royal Astronomical Society in einer Mitteilung.

science.ORF.at/dpa

Mehr zu dem Thema: